Pediatric Attention To Help
Frühe Hilfen, die ankommen: PATH stärkt Versorgung belasteter Familien

Etwa jede fünfte Familie mit kleinen Kindern lebt unter psychosozialer Belastung. Die PATH-Intervention stärkt durch interprofessionelle Qualitätszirkel die Früherkennung und Versorgung betroffener Familien. Ihre Wirksamkeit wurde nun offiziell bestätigt – sie soll bundesweit ausgerollt werden.
04.07.2025
Etwa jede fünfte Familie mit kleinen Kindern in Deutschland lebt unter psychosozial belastenden Bedingungen, die sich negativ auf die Gesundheit der Kinder auswirken können. Deshalb ist es entscheidend, dass betroffene Familien frühzeitig Hilfe bekommen.
Niedergelassene Kinder- und Jugendärzt*innen spielen hier eine zentrale Rolle: Wenn sie an Interprofessionellen Qualitätszirkeln Frühe Hilfen (IQZ) im Rahmen der PATH-Intervention (Pediatric Attention To Help) teilnehmen, erkennen sie belastete Familien besser und informieren sie aktiver über passende Angebote. Sie leiten die Familien auch häufiger direkt in Frühe Hilfen über.
Diese Erkenntnisse sind jetzt offiziell bestätigt: Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat die Evaluation des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) im Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und des Universitätsklinikums Freiburg positiv bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass PATH als Versorgungsform funktioniert – effizient, nachhaltig und wirksam.
Dr. Johannes Nießen, Kommissarischer Leiter des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit:
„Mit dem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses steht fest: PATH verbessert die Versorgung für psychosozial belastete Familien. Ziel ist es jetzt, dass Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen bundesweit eingesetzt werden. Das NZFH unterstützt die Bundesländer und Kassenärztlichen Vereinigungen bereits bei der Umsetzung – zum Beispiel durch Schulungen und Praxismaterialien.“
Die PATH-Intervention hat das NZFH in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg entwickelt. Bereits seit 2010 gibt es dort die ersten Qualitätszirkel. Die Intervention besteht aus regelmäßigen interprofessionellen Qualitätszirkeln (IQZ) mit Fachkräften aus der Kinder- und Jugendhilfe und dem Gesundheitswesen. Ergänzend nehmen die niedergelassenen Pädiater*innen an eintägigen Schulungen teil. Diese interprofessionelle Zusammenarbeit verbessert die Unterstützung betroffener Familien deutlich.
Die Evaluation der PATH-Intervention wurde vom Innovationsausschuss des G-BA gefördert und vom NZFH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung (SEVERA) am Universitätsklinikum Freiburg durchgeführt.
Weiterführende Informationen
- Evaluation der PATH-Intervention: www.fruehehilfen.de/path
- Interprofessionellen Qualitätszirkeln Frühe Hilfen (IQZ): www.fruehehilfen.de/qualitaetszirkel
Quelle: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) vom 16.06.2025
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Junge Menschen mit psychischen Belastungen in den Angeboten der Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Skillkoffer Schule - kindgerechte und unterrichtstaugliche Unterstützung zur Selbstregulation
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2024
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Broschüre
Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote ergänzen
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Fachinstitute Blauschek - Netzwerk für Bildung, Erziehung und Therapie