Gesundheit
Forschungswettbewerb: Neuer Schwerpunkt für Kinder- und Jugendgesundheit

Neben den bestehenden sechs Zentren der Gesundheitsforschung will das Bundesforschungsministerium nun auch ein Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit etablieren. Die Besonderheiten von Kindern und Jugendlichen würden bislang zu selten beachtet. Ziel des neuen Zentrums soll daher die Erforschung wirksamerer und spezifischer Präventions-, Diagnose- und Therapieverfahren sein, um die Versorgung und den Gesundheitsschutz von Kindern und Jugendlichen in Deutschland langfristig zu verbessern.
17.07.2020
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mit den Förderrichtlinien vom 03. Juli 2020 die Bewerbungsverfahren für ein Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit sowie ein Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit eröffnet. Damit können sich einschlägige deutsche Forschungseinrichtungen wie Hochschulen, Universitätskliniken, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Ressortforschungseinrichtungen als Standorte für die künftigen Deutschen Zentren bewerben. Die in einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren ausgewählten Standorte werden für eine sechsmonatige Konzeptentwicklungsphase vom BMBF gefördert, um gemeinsam das Forschungskonzept für das jeweilige neue Deutsche Zentrum zu erarbeiten.
Kompetenzen und Expertisen bündeln und weiterentwickeln
Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: „Deutschland hat eine exzellente Gesundheitsforschung. Mit der Etablierung eines Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit sowie eines Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit will ich zwei weitere wichtige Bereiche fördern, damit diese Themen noch stärker bearbeitet werden können. Psychische Erkrankungen sind in Deutschland weit verbreitet und sie sind für die Betroffenen und ihre Angehörigen häufig sehr belastend. Dennoch sind bei psychischen Erkrankungen Ursache und Mechanismen in vielen Fällen noch unzureichend verstanden, medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieverfahren zeigen oft nur begrenzt Wirkung. Was wir brauchen, sind wirksamere und am einzelnen Menschen ausgerichtete Präventions-, Diagnose- und Therapieverfahren. Die deutsche Forschungslandschaft ist zwar sehr gut aufgestellt – die Kompetenzen und Expertisen müssen jedoch gebündelt und weiterentwickelt werden.“
Mit dem Aufbau eines Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit will die Bundesregierung daher die stärksten Kräfte der beteiligten Fachdisziplinen, beispielsweise aus Psychiatrie und Psychologie, zusammen bringen und ermöglicht eine zielgerichtete, langfristige und praxisorientierte Zusammenarbeit. Forschungsergebnisse sollen rascher zu neuen Behandlungsansätzen weiterentwickelt werden, um so die Situation von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu verbessern sowie die psychische Gesundheit der Bevölkerung mittelfristig zu stärken.
Versorgung und Gesundheitsschutz von Kindern und Jugendlichen
Ähnliches gilt für die Kinder- und Jugendgesundheit, betont die Bundesforschungsministerin: „Bislang werden die Besonderheiten von Kindern und Jugendlichen in Forschung und Versorgung noch zu selten beachtet. So berücksichtigen etablierte Therapieverfahren die Entwicklungsstufen Heranwachsender oft nur unzureichend. Auch bieten die frühen Phasen des Lebens besondere Chancen, um Gesundheit zu fördern und die Entstehung von Erkrankungen langfristig zu verhindern – denn im Kindes- und Jugendalter wird oft die Basis für eine gute und überdauernde Gesundheit im Erwachsenenalter gelegt. Ziel des neuen Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit wird es daher sein, wirksamere und spezifische Präventions-, Diagnose- und Therapieverfahren für Kinder und Jugendliche zu erforschen, um die Versorgung und den Gesundheitsschutz von Kindern und Jugendlichen in Deutschland langfristig zu verbessern.“
Die Forschungskonzepte der beiden künftigen Deutschen Zentren entstehen direkt aus der jeweiligen Wissenschaftscommunity heraus. Dadurch fließen sowohl die vielfältigen Expertisen, die wir in Deutschland haben, als auch die aktuellsten Forschungsthemen in die neuen Zentren ein.
Hintergrund:
Die neuen Deutschen Zentren für Psychische Gesundheit und für Kinder- und Jugendgesundheit sollen das Erfolgsmodell der bestehenden sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung ergänzen. Jedes der bestehenden Zentren umfasst mehrere Standorte, die über ganz Deutschland verteilt sind. Ihr Ziel ist es, optimale Forschungsbedingungen zu schaffen, um Volkskrankheiten besser bekämpfen zu können. Damit Forschungsergebnisse schneller in die Anwendung kommen, verknüpfen die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung die Grundlagenforschung mit der klinischen Forschung sowie mit der Präventions- und Versorgungsforschung. Die Zentren werden gemeinsam vom BMBF und den Bundesländern gefördert.
Die bestehenden Zentren sind das
- Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
- Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL)
- Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
- Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK)
- Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
- Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK).
Weitere Informationen zu den Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung sowie die Bekanntmachungen zu den beiden Wettbewerben stehen online zur Verfügung.
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung vom 10.07.2020
Termine zum Thema
-
15.05.2023
Gesunde Jungs* – Jungen*gesundheit in Krisenzeiten
-
14.06.2023
Krisen im Jugendalter – Wie können Jugendverbände darauf reagieren?
-
06.05.2023
Fachtag „Kein Corona, trotzdem krank?!“
-
18.03.2023
8. Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit
-
06.03.2023
Kongress Armut und Gesundheit 2023 – Der Public Health-Kongress in Deutschland
Materialien zum Thema
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Broschüre
Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote ergänzen
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Sonstige
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
transfer e.V.
-
Hochschule
Forschungsschwerpunkt: "Digitale Technologien und Soziale Dienste"