Kinder- und Jugendarbeit
Förderaktion "Miteinander gestalten"
Gemeinschaft bedeutet, miteinander aktiv zu sein. Aktiv für eine Gesellschaft, die niemanden ausgrenzt, die bewusst die Vielfalt anerkennt und die Fähigkeiten jedes einzelnen Menschen unabhängig von einer Behinderung in den Vordergrund stellt, die eine regere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ermöglicht und ehrenamtliches Engagement unterstützt.
05.04.2011
Im Rahmen der neuen Förderaktion "Miteinander gestalten" können bei der Aktion Mensch ab dem
1. April 2011 Förderanträge für Projekte und Aktivitäten gestellt werden, die in einem der beiden Themenbereiche angesiedelt ist:
"Gemeinsam aktiv"
In diesem Themenbereich geht es um Inklusion. Hier werden Projekte berücksichtigt, in denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam agieren und das selbstverständliche Miteinander lebendig wird. Gefördert werden zum Beispiel:
- Aktionen und Initiativen rund um das Thema Barrierefreiheit
- Projekte in Kultur und Freizeit
- Öffentlichkeitswirksame Aktionen im Rahmen des 5. Mai
"Kinder und Jugend aktiv"
In diesem Themenbereich werden Projekte gefördert, in denen Kinder und Jugendliche selbst aktiv werden. Gefördert werden:
- Projekte zur Partizipation und aktiver Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
- Projekte zur Bildung und sozialem Lernen
Förderdetails
Fördersumme: maximal 4.000 Euro, keine Eigenmittel notwendig
Förderzeitraum: bis zu 12 Monate
Förderfähig: Honorar- und Sachkosten
Anträge können ab dem 1. April im Antragsystem der Aktion Mensch gestellt werden.
Quelle: Aktion Mensch
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2021: „Kitateams und Familien (wieder) zusammenbringen“