Jugendpolitik
Finanzpolitik jugendgerecht gestalten

Die Denkwerkstatt Jugendgerechte Finanzpolitik hat sich dazu ausgetauscht, wie finanz- und haushaltspolitische Prozesse generationengerecht gestaltet werden können und die Ergebnisse in einem Papier festgehalten. Darin werden unter anderem jugendgerechte Finanzpolitik als Querschnittsthema gefordert sowie etablierte Partizipationsstrukturen.
16.06.2025
Finanzpolitik muss zukunftsorientiert und jugendgerecht sein
Finanzpolitik hat einen großen Einfluss auf die Lebensrealitäten junger Menschen. Ihre Gegenwart und Zukunft sind geprägt von Entscheidungen über Infrastruktur, Klima- und Umweltschutz, Bildung, Chancengerechtigkeit, soziale Sicherheit und Rentenpolitik, sowie vom Umgang mit dem demografischen Wandel und seiner Folgen für die Finanzierung des Sozialsystems. Dennoch haben junge Menschen kaum Zugang zu finanzpolitischen Debatten, ihre Interessen werden nicht stark genug vertreten und ihre Stimmen werden nicht gehört.
Wie kann eine Finanzpolitik gestaltet werden, die sich an den Schlüsselkonzepten Zukunftsorientierung, Generationengerechtigkeit und Jugendbeteiligung ausrichtet? Die Mitwirkenden der Denkwerkstatt Jugendgerechte Finanzpolitik haben sich im Frühjahr 2025 dazu ausgetauscht und ihre Empfehlungen in einem Eckpunkte-Papier festgehalten.
Zentrale Aufgaben für eine jugendgerechte Finanzpolitik sind:
- Jugendbeteiligung an finanzpolitischen Entscheidungen sicherstellen
- Partizipationsstrukturen in Bundesministerien etablieren und Jugendinteressen sichtbar machen
- Transparente Informationen und umfassende Bildungsangebote schaffen
- Jugendgerechte Finanzpolitik als Querschnittsaufgabe etablieren
Die konkreten Handlungsbedarfe hat die Expert*innenrunde der Denkwerkstatt in einem gemeinsamen Papier benannt, es steht hier zum Download bereit:
Papier: Mehr Jugendbeteiligung, Generationengerechtigkeit und Zukunftsorientierung in der Finanzpolitik! (PDF, Juni 2025)
Ausführliche Informationen zu den Mitwirkenden sowie weiterführende Informationen und Positionen finden Sie auf der Webseite der Denkwerkstatt Jugendgerechte Finanzpolitik.
Informationen zu allen weiteren Denkwerkstätten stehen Ihnen auf der Webseite der Denkwerkstätten zurVerfügung.
Quelle: Arbeitsstelle für Eigenständige Jugendpolitik - jugendgerecht.de vom 04.06.2025
Termine zum Thema
-
05.09.2025
Zertifikatskurs für Ergänzungskräfte in der OGS (Schuljahr 2025/26)
-
15.09.2025
Spoken Word
-
26.09.2025
Chancengerechtigkeit durch frühkindliche Bildung?! Realitätscheck im Spiegel aktueller politischer Zielsetzungen
-
25.11.2025
Philosophieren mit Kindern: Kann unsere Erde fühlen? - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
-
26.11.2025
8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Die verdeckten Kosten der Resilienz
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 1/2025: Fair Play - Sport und politische Bildung
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 36: Neues aus dem Superministerium
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 35: (Post-) Migrantisches Engagement
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ jetzt auch auf Hebräisch
Projekte zum Thema
-
N.I.N.A. e. V.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
Institutionen zum Thema
-
Stiftung / Fördereinrichtung
GOLDKIND – Stiftung für Kinder aus dysfunktionalen Familien gGmbH
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Institut für pädagogische Bildung
-
Sonstige
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jung & Alt e.V.