Familienforschung
Fast zwei Drittel der jungen Erwachsenen leben noch bei den Eltern


WIESBADEN - Im Jahr 2010 wohnten in Deutschland 64 Prozent der 18- bis 24-Jährigen noch mit ihren Eltern in einem Haushalt zusammen.
22.11.2011
Junge Frauen (57 %) lebten dabei deutlich seltener im elterlichen Haushalt als ihre männlichen Altersgenossen (71 %). Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Basis von Ergebnissen des Mikrozensus, der größten jährlichen Haushaltsbefragung in Deutschland und Europa, mit.
Allein in einem eigenen Haushalt lebten 17 Prozent der 18- bis 24-Jährigen (Frauen: 18 %, Männer: 17 %), 13 Prozent der jungen Erwachsenen lebten mit dem Ehe- oder Lebenspartner zusammen (Frauen: 18 %, Männer: 8 %). 6 Prozent waren entweder alleinerziehend oder teilten sich den Haushalt mit anderen Alleinstehenden, zum Beispiel in einer Wohngemeinschaft (Frauen: 8 %, Männer: 4 %).
Quelle: Statistisches Bundesamt
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Studie
Sexuelle Gewalt in der Familie. Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche