Familienpolitik
Fachtagung: Das Wohlergehen von Familien in Deutschland

Zielsetzungen für Familienpolitik unterliegen einem stetigen Wandel – in den letzten Jahren gewinnen Fragen des Wohlergehens von Familien an Bedeutung. Die Tagung am 14. und 15. November stellt Konzepte und empirische Befunde zum Thema Wohlergehen aus Perspektive von Eltern und Kindern vor. Einzelne Dimensionen wie Fluchterfahrungen, zeitliche Restriktionen oder die ökonomische und gesundheitliche Situation werden in Denkwerkstätten praxisnah vertieft. Die Rubrik »Zukunftsfragen der Familie« steht unter dem Thema »Digitalisierung und Familie«.
07.11.2017
10 Jahre Hohenheimer Tage der Familienpolitik
Bereits zum sechsten Mal laden die FamilienForschung des Statistischen Landesamtes Baden Württemberg und die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu dieser bundesweiten Fachtagung zur Familienfreundlichkeit in Deutschland ein.
Ziel ist es zu informieren, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam weiterzudenken, wie Deutschland familienfreundlicher werden kann.
Impulse auf der Tagung geben unter anderem:
- Prof. Dr. Hans Bertram, Institut für Sozialwissenschaften der HU Berlin
- Dr. Martin Bujard, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
- Carsten Große Starmann, Bertelsmann Stiftung
- Petra Mackroth, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Weitere Informationen
Das Veranstaltungsprogramm mit den Anmeldemodalitäten steht auf dem Portal der FamilienForschung im <link https: www.akademie-rs.de fileadmin akademie-rs redaktion pdf fachbereiche gus external-link-new-window zur>Informationsflyer (PDF, 160 KB) zur Verfügung. Kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich.
Quelle: Statistisches Landesamt Baden Württemberg vom 07.11.2017
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Magazin: „Digital – Jugend Macht Transformation“, kubi No. 21
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany
-
Bund für Soziale Verteidigung e.V.
LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg