Positionspapier
Fachkräfte zwischen neuen Herausforderungen, ungenügender Bezahlung und gesellschaftlicher Relevanz

Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe stehen in der kommenden Dekade vor großen Veränderungen. Darum fordert der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. eine konzertierte Fachkräftestrategie für die gesamte Kinder- und Jugendhilfe.
01.06.2021
In den pädagogischen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe werden wir im Jahr 2025 mit einer Fachkräftelücke von 125.000 Mitarbeitenden konfrontiert sein. Die Arbeitsfelder und Problemlagen werden zudem komplexer und heterogener, besonders im Zusammenhang mit der Novellierung des SGB VIII. Digitalisierung und Klimakrise sind weitere Schlagwörter der Veränderungen. Gleichzeitig halten die derzeitige Unübersichtlichkeit der Zugänge zum Berufsfeld, die Ausfächerung der unterschiedlichen Studiengänge und Ausbildungszweige sowie länderspezifische Regelungen bei der Anerkennung von Abschlüssen diverse Herausforderungen für Fachkräfte bereit. Besonders in der Ausbildung werden angehende Fachkräfte unzureichend finanziell unterstützt. Auch nach der Ausbildung, ob Fachschule oder Hochschule, steht die Bezahlung in einem nicht vertretbaren Verhältnis zur erbrachten Leistung.
Es braucht eine konzertierte Fachkräftestrategie für die gesamte Kinder- und Jugendhilfe
Aus Sicht des Bundesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE) sind vier Bereiche besonders hervorzuheben, die einer konzertierten bundesweiten Handlungsstrategie bedürfen:
- Steigende Beschäftigungszahlen und Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften
- Komplexer werdende Arbeitsfelder – Inklusive Hilfen und Leistungserbringung für junge Menschen mit Behinderung
- Unübersichtlichkeit der Zugänge zum Berufsfeld
- Unzureichende Bezahlung
Forderungen
Um das Image der erzieherischen Berufe gesamtgesellschaftlich besser aufzustellen, bedarf es in erster Linie attraktiverer Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen. Der BVkE fordert im Rahmen der Fachkräftestrategie:
- Eine deutlich bessere Bezahlung
- Attraktive Ausbildungsbedingungen
- Attraktive Arbeitsbedingungen
- Inklusive Strukturen
- Ein kooperatives und gemeinschaftliches Entwickeln von Konzepten
- Eine proaktive Gestaltung von Megatrends
Die ausführliche Position findet sich zum Download auf den Webseiten des BvkE:
- Position: Fachkräfte in den Hilfen zur Erziehung als Kurzversion (PDF | 168,7 KB)
- Position: Fachkräfte in den Hilfen zur Erziehung (PDF | 250,2 KB)
Quelle: Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. vom 21.05.2021
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Übergang in die Volljährigkeit – Änderungen durch das KJSG | Kurzexpertise Careleaver
-
Studie
Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021
Projekte zum Thema
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
-
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH)
Zukunftsforum Heimerziehung
-
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
Fachkräfte gewinnen! - Perspektiven für die Arbeit in den Erziehungshilfen