Digitale Staatsbürgerschaftsbildung
Europarat stellt pädagogischen Rahmen für Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft vor


Der Europarat hat auf dem ersten Forum für die Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft im Mai in Straßburg seinen „Planner“, ein wichtiges Instrument zur Stärkung der Autonomie junger Bürger*innen im digitalen Zeitalter präsentiert. Diese für Bildungsfachleute entwickelte Ressource bietet einen einfachen und effektiven Weg, um die Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft (DCE) in die Lehrpläne zu integrieren.
13.06.2025
Der DCE-Planner wurde von Sachverständigen des Europarates in enger Zusammenarbeit mit über 40 Bildungsfachleuten aus ganz Europa entwickelt und spiegelt die Vielfalt der pädagogischen Ansätze in den Mitgliedsstaaten wider.
Was ist der DCE-Planner?
Der DCE-Planner listet 320 beispielhafte Lernergebnisse für Lernende im Alter von fünf bis 18 Jahren auf. Er ist barrierefrei formuliert und einfach strukturiert und ermöglicht es Lehrkräften, Lernerfahrungen zu schaffen, die für die Schüler*innen bedeutungsvoll und relevant sind. Schulleitungen können sich bei der Festlegung der Prioritäten ihrer Schule darauf stützen. Fachkräfte für die Lehrerausbildung können ihn zur Planung der beruflichen Fortbildung verwenden und Verwaltungsbehörden zur Überwachung der Unterrichtsergebnisse.
Politisch Verantwortliche können sich daran orientieren, um die aktuellen Bildungsaufgaben im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Erwerb von Wissen und Kompetenzen durch Lernende zu bewältigen und die Bildungssysteme auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten, denen die Demokratie heute in Europa gegenübersteht.
Der DCE-Planner zielt darauf ab, eine gemeinsame Vorstellung von all den Fragen zu schaffen, über die Lernende nachdenken müssen, um die Schwierigkeiten des digitalen Zeitalters erfolgreich zu meistern, und sie somit in die Lage zu versetzen, die Kontrolle über ihre Online-Erfahrungen zu übernehmen und die digitale Umgebung mitzugestalten.
Infos über das Forum für die Erziehung zur digitalen Staatsbürgerschaft
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
kompetent. politisch. bilden. Kompetenzprofil für Fachkräfte der außerschulischen politischen Bildung
-
Broschüre
Wir reden mit! – Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter – KJug 2-2025
-
Podcast
Live-Podcast vom Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag - Forum Berufseinstieg (Folge 14)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
-
Sonstige
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.