Mecklenburg-Vorpommern
Erzieher(-innen)ausbildung für 0- bis 10-Jährige weiterhin beliebt

In dem Jahr 2021 haben 179 Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern ihre Ausbildung zu „Staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erziehern für 0- bis 10-Jährige“ aufgenommen. Insgesamt werden derzeit 417 Schülerinnen und Schüler an vier öffentlichen Berufsschulen und an zwei Berufsschulen in freier Trägerschaft ausgebildet. In den vergangenen zwei Jahren haben 164 Absolventen und Absolventinnen ihre Erzieherausbildung erfolgreich absolviert.
17.01.2022
„Pädagogische Fachkräfte für die Kindertagesförderung zu gewinnen und auszubilden, hat gemeinsam mit der Lehrkräftegewinnung für uns Priorität“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. „Wir werden deshalb die Ausbildungskapazitäten der Erzieherinnen und Erzieher für 0- bis 10-Jährige und die klassische Ausbildung zu staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erziehern an den staatlichen Schulen erhöhen und an zusätzlichen Standorten anbieten. Neue Fachkräfte ermöglichen mehr Zeit für die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder“, erklärte die Ministerin.
Das Modellprojekt „Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher für 0- bis 10-Jährige“ existiert in Mecklenburg-Vorpommern seit dem Schuljahr 2017/2018. Die dreijährige Ausbildung hat einen deutlich höheren Praxisanteil als die vierjährige klassische Ausbildung zur „Staatlich anerkannten Erzieherin“ bzw. zum „Staatlich anerkannten Erzieher“. Auszubildende erhalten zudem eine Vergütung. Das erfolgreiche Modellprojekt trägt dazu bei, dem gestiegenen Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern besser zu entsprechen.
Die begleitende Evaluation des Modellprojekts hat gezeigt, dass sich viele Schülerinnen und Schüler gezielt für die Ausbildung zu „Staatlich anerkannten Erziehern für 0- bis 10-Jährige“ entscheiden. In vielen Fällen haben sie bereits eine andere berufliche Qualifikation erworben und streben nun eine Tätigkeit im Bereich der Kindertagesförderung/Frühpädagogik an. Sie haben damit nach dem Abschluss ihrer Ausbildung die Möglichkeit, genau in dem Bereich tätig zu werden, den sie sich vorgestellt haben.
Quelle: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern vom 27.12.2021
Termine zum Thema
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
20.09.2022
Kinder als Quelle oder Randnotiz? Hochschule Koblenz lädt zum VI. KiTa-Kongress ein
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
03.12.2023
Interza VI – Vorbereitungskurs und Prüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher:in im interkulturellen Kontext
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Wenn niemand zuhört
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche