Forschungsvorhaben
Ernährungssituation armutsgefährdeter Haushalte mit Kindern


In welchem Ausmaß armutsgefährdete Haushalte in Deutschland materielle und soziale Beeinträchtigungen im Bereich Ernährung erfahren, ist bislang wenig bekannt. Diese Lücke soll das interdisziplinäre Forschungsvorhaben „Multidisziplinäre Erhebung der Ernährungs- und Gesundheitssituation von Personen in armutsgefährdeten Haushalten mit Kindern (MEGA_kids)“ schließen.
01.03.2022
Die Erstveröffentlichung der Forschungsergebnisse erfolgt in einem Kapitelbeitrag zum 15. Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Die Ernährungs- und Gesundheitssituation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in armutsgefährdeten Haushalten wird mittels quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden untersucht. Die Studie erfasst den gewöhnlichen Verzehr von Lebensmittelgruppen und ausgewählte Gesundheitsindikatoren sowie demographische Hintergründe. Auch die Ernährungsunsicherheit, die Ausgaben für Lebensmittel, die Nutzung von Schulspeisenangeboten und Angeboten von Tafeln, ernährungsbezogene Einstellungen, Kochkompetenz, Ernährungswissen sowie Kenntnisse über bestehende Ernährungsangebote werden geprüft. Ebenso werden die Ernährungsgewohnheiten und ernährungsbezogene Einstellungen untersucht. Um die Ziele zu erreichen, sind über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren (Laufzeit: Juli 2021 bis Dezember 2023) insgesamt vier Teilstudien geplant. Mit den Ergebnissen trägt die MEGA_kids-Studie zur Entscheidungshilfe für die Gestaltung von passgenaueren ernährungsbezogenen Unterstützungsangeboten sowie für die Planung und Umsetzung zukünftiger Interventionen bei.
Zum Hintergrund
MEGA_kids ist ein Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Ergebnisse werden im 15. DGE-Ernährungsbericht 2024 erstveröffentlicht. Die Studie wird gemeinsam von der Universität Hohenheim – Fachgebiet Angewandte Ernährungspsychologie und dem Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité – Universitätsmedizin Berlin durchgeführt.
Die DGE erstellt alle vier Jahre im Auftrag des BMEL den DGE-Ernährungsbericht. Dieser bildet die Ernährungssituation sowie deren Entwicklung in Deutschland ab und bewertet sie. Zudem berichtet er über aktuelle Forschungsergebnisse und fasst den vorliegenden Kenntnisstand zu ausgewählten Themen mittels systematischer Literaturrecherchen zusammen. Für die Bundesregierung liefern die Forschungsergebnisse und Aussagen der DGE-Ernährungsberichte wissenschaftlich fundierte und objektive Informationen für ihre ernährungs- und gesundheitspolitischen Entscheidungen.
Weitere Informationen zu den DGE-Ernährungsberichten sind in einem FAQ-Papier zusammengestellt.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) vom 17.02.2022
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Juleica-Baustein: Klimaschutz schmeckt – nachhaltig essen. Umweltpädagogische Methoden und Materialien für die Jugendarbeit
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2018 | 8. Baustelle Inklusion "Armut ist Diskriminierung! Klassistische Barrieren in Kita und Grundschule erkennen und abbauen"
-
Broschüre
#Ärmelhoch
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 3/2021: Demokratierelevant – Politische Bildung in der (Corona)Krise
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Vielfalt gemeinsam verstehen. Methodenvorschläge zur Förderung kritischer und differenzierter Perspektiven auf Identität und Diversität
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Entdecker
-
Education, Audiovisual and Culture Executive Agency der Europäischen Union. In Deutschland umgesetzt von: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Youth Wiki
Institutionen zum Thema
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
-
transfer e.V.
-
Forschungsschwerpunkt: "Digitale Technologien und Soziale Dienste"