Familienpolitik
"Erfolgsfaktor Familie" begrüßt 6000. Mitglied

Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Dr. Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, haben heute die Familienfleischerei Bittner GmbH & Co. KG aus Steinfurt (Münsterland) als 6000. Mitglied im Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" in Berlin begrüßt.
19.02.2016
Zukunftsorientierte Personalpolitik setzt auf Familienfreundlichkeit
"Dass wir heute in Berlin das 6000. Mitglied im Unternehmensnetzwerk willkommen heißen, ist für uns und das Netzwerkbüro "Erfolgsfaktor Familie" ein Grund zur Freude und gleichzeitig Bestätigung, den eingeschlagenen Weg konsequent fortzusetzen: Denn diese Mitgliederzahlen sind der eindeutige Beleg dafür, dass Familienfreundlichkeit zunehmend eine herausragende Rolle für die Personalpolitik in Deutschland spielt", betont Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek.
Familienfreundlichkeit als Standortfaktor
"Gerade in ländlichen Regionen ist Familienfreundlichkeit ein wichtiger Standortfaktor und für die Fachkräftegewinnung essenziell. Die Fleischerei Bittner hat dies erkannt und zeigt: Etwas zu tun, ist gut - darüber zu sprechen, ist besser. Vereinbarkeit spielt bei der Berufs- und Ausbildungsplatzwahl eine immer größere Rolle. Unserer Erfahrung nach ist längst nicht mehr allein das Gehalt bei der Entscheidung für einen Beruf oder einen Arbeitsplatz ausschlaggebend", meint Dr. Achim Dercks anlässlich der Urkundenübergabe in Berlin.
Starke Produkte und starke Personalpolitik
Die Fleischerei Bittner setzt als münsterländisches Unternehmen nicht nur auf Qualität bei den Produkten, sondern auch auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Betrieb: Dazu gehört eine väterfreundliche Personalpolitik in der Produktion, ein flexibler Schichtbetrieb und Raum für persönliche und vertrauensvolle Gespräche zwischen Geschäftsleitung und den Beschäftigten. Aktuell druckt das Unternehmen sogar das Mitgliedslogo vom "Erfolgsfaktor Familie" auf seine Etiketten und wird selbst aktiv zum Botschafter für mehr Familienfreundlichkeit vor Ort.
Über das Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie":
Als Teil des gleichnamigen Unternehmensprogramms wurde das Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" im Herbst 2006 vom Bundesfamilienministerium und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag als zentrale Plattform für familienfreundliche Unternehmen gegründet. Mittlerweile sind 6.000 Mitglieder im Netzwerk aktiv. Das serviceorientierte Netzwerkbüro unterstützt mit seinen Angeboten gerade kleine und mittlere Betriebe bei der praktischen Umsetzung einer familienfreundlichen Personalpolitik. Unternehmen können sich kostenlos im Netzwerk registrieren. Informationen und Hinweise zur Registrierung finden Sie unter:
<link http: www.erfolgsfaktor-familie.de netzwerk external-link-new-window zur webseite des>www.erfolgsfaktor-familie.de/netzwerk
Das Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" wird im Rahmen des Programms "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 19.02.2016
Termine zum Thema
-
08.12.2022
Online-Veranstaltung "Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten - Was folgt nach dem Corona-Aufholpaket? Erkenntnisse aus dem Brennglas"
-
26.09.2022
Fachveranstaltung 2022: Kommunale Infrastrukturen für Familien – Familien verbindlich fördern
-
01.07.2020
Fürsorge und Erwerbsarbeit vor, während und nach Corona – Zeit für neue Optionen
-
24.06.2020
Web-Seminar: Corona und KiTa - Wie können Kinderperspektiven in der jetzigen Zeit ausreichend bedacht werden?
-
30.10.2019
Qualität der Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter aus Familiensicht
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Nationale Strategie zur Stillförderung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Eltern-Kind-Gruppen gehen online – Wie geht das?
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AGJ-Positionspapier ‚Care braucht mehr!‘
-
Bericht / Dokumentation
ifb - Jahresbericht 2018
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Diskussionspapier der AGJ: Hilfen zur Erziehung als Bestandteil einer ganzheitlichen Infrastruktur
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung
-
Verband / Interessenvertretung
Zukunftsforum Familie e.V.
-
Sonstige
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg
-
Verband / Interessenvertretung
Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Familienorganisationen e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt