Bildungspolitik
Erfolg im Bundesrat: Vermittlungsausschuss befasst sich mit Produktionsschul-Förderung
Der Vorstoß von Mecklenburg-Vorpommern im Bundesrat, der Bund solle sich mit Mitteln der Arbeitsmarktförderung am Fortbestand der Produktionsschulen beteiligen, zeigt Erfolge. Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag einen entsprechenden Antrag Mecklenburg-Vorpommerns und Sachsen-Anhalts an den Vermittlungsausschuss überwiesen.
17.10.2011
"Wir wollen erreichen, dass dieses bewährte Instrument der Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt vom Bund mitfinanziert und fortgesetzt werden kann", sagte Sozialministerin Manuela Schwesig in Schwerin.
Die sechs Produktionsschulen allein in Mecklenburg-Vorpommern seien ein wichtiger Baustein im Übergangssystem zwischen Schule und Beruf. "Produktionsschulen werden gebraucht und müssen eine Zukunftsperspektive haben", sagte die Ministerin weiter. "Ich freue mich, dass die Länderkammer unsere Ansicht teilt."
Quelle: Ministerium für Soziales und Gesundheit
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2021
-
Webangebot / -portal
Europass-Portal
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Care Leaver haben Rechte!
-
Webangebot / -portal
Jugend in Hildesheim
Projekte zum Thema
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben
-
IHK Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
HOPE Academy - Modul Berufsorientierung
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm