Gesundheit
Eltern unterschätzen Übergewicht bei Kindern: Hälfte schätzt Fettleibigkeit als Normalgewicht ein
Viele Eltern erkennen nicht, dass ihre Kinder übergewichtig oder fettleibig sind. So lautet das Fazit einer niederländischen Studie, an der die Mütter und Väter von rund 440 Kindern im Alter von vier bis fünf Jahren teilnahmen.
26.02.2010
(aid) - Für die Untersuchung sollten die Eltern anhand von Vergleichsbildern und mit Hilfe einer Fünf-Punkte-Skala von "zu dünn" bis "zu dick" das Körpergewicht ihres Kindes einschätzen. Die Forscher bestimmten den Körpermassenindex, kurz BMI, der Kinder und Eltern. Der BMI ist das Verhältnis von Gewicht zur Körpergröße und ein gutes Maß zur Beurteilung des Körpergewichts. Das Resultat: Viele Eltern haben bezogen auf ihre Kinder eine verzerrte Wahrnehmung von "Normalgewicht". So wurden Jungen und Mädchen mit einem BMI im Normalbereich als "etwas zu dünn" oder "zu dünn" beschrieben. Über siebzig Prozent der Eltern von übergewichtigen Kindern hatten nicht erkannt, dass ihr Nachwuchs zu viele Pfunde auf die Waage bringt. In keinem Fall wurde ein übergewichtiges Kind als "zu dick" eingeschätzt. Bei fettleibigen Kindern waren 50 Prozent der Mütter und 39 Prozent der Väter der Ansicht, dass diese Normalgewicht hätten. Im Gegensatz dazu wird das eigene Körpergewicht offenbar realistischer wahrgenommen: Rund 80 Prozent der übergewichtigen Mütter und Väter beschrieben sich selbst als "etwas zu dick" oder "zu dick". Bei Adipositas (Fettleibigkeit) waren es sogar 98 beziehungsweise 96 Prozent. Um das Gewicht des Kindes beurteilen zu können, sollten Eltern aufmerksam beobachten. Deutliche Fettpolster und Speckröllchen am Bauch, in der Hüfte, auf der Brust und im Nacken zeigen, dass die Grenze zum Übergewicht erreicht ist.
Quelle: aid
Termine zum Thema
-
24.09.2023
JuKi – das Kinder & Jugend Festival
-
19.09.2023
Austauschtreffen Mentale Gesundheit junger Menschen
-
20.08.2023
Ein buntes Fest für die ganze Familie – Tag der offenen Tür in der LWL-Klinik Marl-Sinsen
-
19.08.2023
Ein Tag für die Familien – Tag der offenen Tür in der LWL-Universitätsklinik Hamm
-
23.05.2023
Elternunterstützung – Elternkooperation: Zugänge im Lichte des inklusiven SGB VIII
Materialien zum Thema
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Broschüre
„Datenschutz ist Kinderschutz“ – Empfehlungen für Eltern zum Umgang mit Smartphones, Social Media, Games und mehr
-
Broschüre
Ratgeber: Wenn Studierende Angehörige pflegen
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Sonstige
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
transfer e.V.