Förderung der Erziehung in der Familie
Eltern stärken – Kinder bilden: Projekt zur Stärkung der Chancengerechtigkeit gestartet

Seit zwei Jahren laufen die Vorbereitungen, jetzt ist es endlich so weit: Das familY-Programm startet mit der Ausbildung der "familY-Begleiter". Ab Februar 2012 sollen diese "Elterntrainer" sozio-ökonomisch benachteiligte Familien darin bestärken, ihre Kinder aktiv beim Lernen zu unterstützen. So sollen die Lernausgangsbedingungen in den betroffenen Familien verbessert und langfristig die Chancengleichheit in Deutschland gestärkt werden.
28.11.2011
Das familY-Programm beruht auf einem Gutachten über die „<link http: www.ph-heidelberg.de presse-und-kommunikation newsletter _blank external-link-new-window external link in new>Bedeutung der Familie für den Bildungserfolg“ von Prof. Dr. Anne Sliwka, Prorektorin für Forschung, Internationalität und Diversität der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, und Susanne Frank. "Lernmotivation ist eine Grundvoraussetzung für den Bildungserwerb", erklärt Sliwka. "Und die Eltern können die Motivation der Kinder durch ihr eigenes Verhalten sowie durch ihren Erziehungsstil direkt positiv beeinflussen", so die Prorektorin weiter.
Aus diesem Gedanken heraus ist das <link http: www.buddy-ev.de family-programm _blank external-link-new-window external link in new>familY-Programm entstanden, das präventiv angelegt ist und das Ziel hat, die Lernausgangsbedingungen in den Familien zu verbessern und langfristig die Chancengleichheit in Deutschland zu stärken. Dabei versteht es sich als ein so genanntes "Elternqualifizierungsprogramm", für dessen Entwicklung und Durchführung der <link http: www.buddy-ev.de _blank external-link-new-window external link in new>buddY e.V. verantwortlich ist. Gefördert wird die wissenschaftliche Evaluation mit je 190.000 Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die PH Heidelberg übernimmt dabei die wissenschaftliche Begleitung des laufenden Prozesses, während die Universität Bielefeld für die Wirkungsevaluation zuständig ist. "Es freut mich, dass wir mit Prof. Dr. Elke Wild von der Universität Bielefeld eine der renommiertesten Wissenschaftlerinnen in Deutschland im Bereich 'Unterstützungsstrategien von Eltern beim Lernen ihrer Kinder' als Partner gewinnen konnten", freut sich Sliwka.
familY richtet sich insbesondere an sozial und ökonomisch benachteiligte Familien, deren Kinder sich im Übergang von der Kita in die Grundschule befinden. "Seit November 2011 bilden wir nun die Elterntrainer, genannt 'familY-Begleiter', in den drei Projektkommunen Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, Düsseldorf und Lippe aus", berichtet Susanne Frank, die die Projektleitung für die formative Evaluation an der PH Heidelberg übernommen hat. Die "familY-Begleiter" haben die Aufgabe, sogenannte "Elterngruppentreffen" durchzuführen sowie zu moderieren und verfügen über einen pädagogischen Hintergrund bzw. über Erfahrung in der Leitung von Elterngruppen. Elf dieser Treffen sind zwischen Februar und November 2012 geplant. Die Eltern erfahren dabei unter anderem, mit welchen Methoden selbst der Alltag als Lernsituation genutzt werden kann oder wie sie die Interessen ihres Kindes fördern und es unterstützen können.
"Wir als wissenschaftlicher Begleiter versprechen uns von dem Vorhaben Erkenntnisse darüber, ob das Programm überhaupt bei den Eltern ankommt, ob es ihren Bedürfnissen entspricht. Und letztendlich wollen wir natürlich wissen, ob es überhaupt Wirkung zeigt", erklärt Frank. Die Forscher wollen außerdem Fragen zu den Voraussetzungen und Barrieren eines deutschlandweiten Einsatzes des familY-Programms untersuchen. Prorektorin Sliwka hofft abschließend, "dass dieses präventiv angelegte Programm eines Tages bundesweit zum Einsatz kommt, um Familien in ganz Deutschland bei der Zukunftsgestaltung ihrer Kinder positiv unterstützen zu können."
Quelle: Pädagogische Hochschule Heidelberg
Termine zum Thema
-
08.09.2022
„Stärke statt (Ohn-)Macht“ – Das Konzept Neue Autorität in Schule, Jugendhilfe und Familie
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2014 | 4. Baustelle Inklusion „Das bin ja ich!“
-
Broschüre
Nationale Strategie zur Stillförderung
-
Virtueller Bibliographiedienst zu sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AGJ-Positionspapier ‚Care braucht mehr!‘
Projekte zum Thema
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung