Weiterbildung
Digitale Vortragsreihe zu KiTa in Corona-Zeiten

Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung – nifbe bietet seit 1. September 2020 und noch bis Juni 2021 eine kostenlose, digitale Vortragsreihe zum Thema „KiTa in Corona-Zeiten“ an. Die Vorträge finden in Form digitaler Konferenzen alle ein bis zwei Wochen Dienstags von 16:00 – 17:30 Uhr statt.
15.04.2021
Diese Fragestellungen stehen unter anderem im Fokus der Vorträge und Diskussionsrunden:
- Wie sind die Bedürfnisse der Kinder und die pädagogischen Ansprüche der Fachkräfte mit Abstandsregeln und Hygieneschutzmaßnahmen in Einklang zu bringen?
- Wie kann die Eingewöhnung unter Corona-Bedingungen erfolgen?
- Was macht Corona mit den Kindern und was macht Corona mit dem Team?
- Wie kann Selbstfürsorge und Stressmanagement unter diesen besonderen Umständen aussehen?
KiTa in Corona-Zeiten
Referentinnen und Referenten sind u.a. Prof. Dr. Rahel Dreyer, Prof. Dr. Jörg Maywald und Prof. Dr. Susanne Viernickel. Zum Auftakt beleuchtet Prof. Dr. Marjan Alemzadeh die Veränderungen, die sich in der KiTa-Pädagogik durch Corona und entsprechende Hygiene- und Abstandsregeln ergeben haben und hinterfragt, wie eine kindzentrierte und partizipatorische Pädagogik auch unter Corona-Bedingungen realisiert werden kann.
Zum Format
Die Live-Vorträge unterteilen sich in einen Vortragsteil und in einen Diskussionsteil, der von nifbe-Mitarbeitenden moderiert wird. Schon im Vorfeld können Teilnehmende Fragen und Problemstellungen zum jeweiligen Thema über info@nifbe.de an die Referierenden senden. Das Vortragsthema wird im Anschluss an den Vortrag im nifbe-Forum weitergeführt und gemeinsam diskutiert.
Anmeldung
Die Vorträge finden von September 2020 bis Juni 2021 in Form von Zoom-Konferenzen alle ein bis zwei Wochen Dienstags von 16:00 – 17:30 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt online über die Website des nifbe.
Termine zum Thema
-
11.10.2023
Mentale Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften
-
18.10.2023
AGJ-Fachveranstaltung: Aufwachsen in Krisenzeiten. Wie die psychische Gesundheit junger Menschen gestärkt werden kann – Ansätze von der EU bis zur lokalen Ebene
-
30.08.2024
Einstieg in die Elementare Musikpädagogik (EMP)
-
08.04.2024
Kulturelle Bildung und Medienkompetenz (KuBiMedia)
-
02.09.2024
Praxis der Medienpädagogik
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
Projekte zum Thema
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.