Novelle des Thüringer Kindergartengesetzes
Die praxisintegrierte vergütete Ausbildung für Erzieher*innen soll fortgeführt werden


Der Landtag hat am 28. April 2023 eine Novelle des Thüringer Kindergartengesetzes durch zwei Änderungsgesetze beschlossen. Die Novelle sieht unter anderem einen weiteren Schritt für die Verstetigung der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin und zum Staatlich anerkannten Erzieher (PiA) vor. Mit Inkrafttreten der Gesetzesänderung am 1. August 2023 erhalten die Träger von Kindertageseinrichtungen auf Antrag je belegtem Ausbildungsplatz im Rahmen von PiA einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 1.200 Euro.
05.05.2023
Thüringens Minister für Bildung, Jugend und Sport Helmut Holter begrüßt die Einigung im Landtag: „Aus dem erfolgreichen PiA-Modellprojekt, das wir vor vier Jahren in Thüringen eingeführt haben, wird der Regelfall. Das ist eine gute Nachricht für Thüringer Kindergärten und für die Fachkräfte von morgen. PiA ist unter anderem deshalb erfolgreich, weil wir damit neue Wege gehen und damit neue Zielgruppen für den Beruf der Erzieherin und des Erziehers erschließen. Die Kindergartengesetznovelle ist daher ein Fortschrittsgesetz.“ Mit der Änderung kann zudem nun jede Thüringer Fachschule für Sozialpädagogik PiA anbieten. Um Fachschulen, die bisher über keine Erfahrung in der Durchführung von praxisintegrierten Ausbildungsgängen verfügen, den Einstieg zu erleichtern, findet am 1. Juni 2023 eine Fortbildungsveranstaltung im Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) statt.
Weitere Änderungen durch die Novelle
Des Weiteren wird mit der Novelle die Tarifeinigung vom 25. Oktober 2020 zur durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit im Tarifgebiet Ost berücksichtigt. Die regelmäßige Arbeitszeit im Tarifgebiet Ost wird von durchschnittlich 40 Stunden auf durchschnittlich 39 Stunden wöchentlich bei vollem Lohnausgleich reduziert.
Weiterhin erfolgen mit der Novelle notwendige Änderungen im Zusammenhang mit der Kindertagespflege, die am 1. Juli 2023 in Kraft treten. Sowohl die Anpassung der Mindestqualifikation der Kindertagespflegepersonen (sogenannte Tagesmütter und -väter) im Umfang von 300 Stunden nach dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege als auch die Ermöglichung des Zusammenschlusses von zwei selbstständig tätigen Kindertagespflegepersonen sind weitere Schritte zur Förderung, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Kindertagespflege. Eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Betreuung in der Kindertagespflege kann auf Dauer nur gelingen, wenn durch die Kommunen eine leistungs- und bedarfsgerechte Entschädigung für die in Thüringen tätigen Kindertagespflegepersonen gewährleistet wird. Daher erfolgt mit der Novelle zudem die Anhebung der Untergrenze für die Erstattung der Sachaufwendungen sowie der Beträge zur Anerkennung der Förderleistung mit Anlehnung an den TVöD SuE.
Minister Holter:
„Ich stelle fest: Es ist möglich, über Parteigrenzen hinweg Kompromisse und gute Lösungen für das Land und für die Thüringer Kindergärten und Tagesmütter und Tagesväter zu finden. Aber nach der Novelle ist vor der Novelle. Es ist nötig, weiter am Kindergartengesetz zu arbeiten, denn die zum Jahr 2023 durch den Bund geänderten Rahmenbedingungen und neue angekündigte Entscheidungen des Bundes machen auch eine weitere Umsetzung auf Landesseite erforderlich. Auch die nächsten Schritte zum beitragsfreien Besuch des Kindergartens und zur Verbesserung des Betreuungsschlüssels stehen weiter auf der Agenda. Hier wünsche ich mir im Interesse der Kinder und der Familien eine ebenso konstruktive Diskussionen im Thüringer Landtag.“
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Thüringen vom 28.04.2023
Termine zum Thema
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
-
20.11.2024
Trennung/Scheidung – Wie geht’s dem Kind damit?
-
03.12.2024
Mit Kindern über den Tod und andere Abschiede reden
-
04.12.2023
"An Ort und Stelle gebraucht" Online-Fachwerkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“