Familienpolitik
Diakonie: Qualitativer Kita-Ausbau für unter Dreijährige wichtiger als Betreuungsgeld

Die Diakonie lehnt die Pläne von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder zur Einführung eines Betreuungsgeldes grundsätzlich ab.
11.10.2011
Der sozialpolitische Vorstand des Diakonischen Werkes der EKD, Maria Loheide fordert die Ministerin auf, die für das Betreuungsgeld vorgesehenen Mittel in den Ausbau mit Plätzen für Kinder unter drei Jahren zu investieren.
"2013 muss der Rechtsanspruch auf Bildung, Erziehung und Betreuung für jedes Kind ab dem ersten Lebensjahr umgesetzt werden. Das von der Ministerin immer wieder betonte Ausbauziel von 35 Prozent ist völlig unzureichend, da der Bedarf von Familien in vielen Regionen weit darüber liegt. Der Rechtsanspruch darf nicht reglementiert werden, sondern hat sich am den Bedarf der Eltern auszurichten", sagte Loheide heute in Berlin.
Mit dem Betreuungsgeld werde eine Ausgleichszahlung für die Erziehungsleistungen von Eltern konzipiert, die auch verfassungsmäßig höchst problematisch sei. Es stelle Familien mit prekären Einkommen vor die Wahl, sich zwischen Geldleistungen und einem Angebot frühkindlicher Bildung zu entscheiden. Das sei unzumutbar und verfestige Familienarmut.
"Die Diakonie setzt sich dafür ein, die Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern zu verbessern und besonders benachteiligte Kinder durch qualitativ hochwertige Tagesbetreuung zu fördern. Das Betreuungsgeld trägt nicht dazu bei, Bildungschancen von Kindern zu verbessern, im Gegenteil, es fördert Chancenungerechtigkeit", kritisiert Loheide. Das Betreuungsgeld setze auch frauenpolitisch falsche Signale, indem es den Verzicht auf Erwerbstätigkeit finanziell unterstütze und somit berufliche und finanzielle Nachteile für Frauen fördere.
"Der quantitative und qualitative Ausbau der Infrastruktur frühkindlicher Förderung ist für die Diakonie der entscheidende Beitrag zur Entlastung von Familien bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hier lohnt sich die Investition für Kinder und Eltern", betont Maria Loheide.
Quelle: Diakonisches Werk der EKD e.V.
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Broschüre
Gelebte Vielfalt: Alle Kinder sind willkommen! Inter*Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mehr Demokratie in unseren Kitas – Handreichung für ein regionales Projekt zur Demokratieförderung
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"
-
Sarah Wiener Stiftung, Barmer Krankenkasse
Ich kann kochen! – Praktische Ernährungsbildung für Kinder in Kita und Grundschule