Europa
Deutscher Verein: Europa kann nicht vom Bildschirm aus erlebt werden


Europa müsse für junge Menschen erlebbar und erfahrbar sein, fordert der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Insbesondere junge Menschen seien von der Corona-Krise betroffen. Deshalb müssten sie als gleichberechtigte Partner behandelt werden. Die Jugendstrategie gelte es weiter umzusetzen und die Jugendarbeitslosigkeit konsequent zu bekämpfen.
14.08.2020
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. appelliert an die Bundesregierung und die EU-Institutionen, Europa erlebbar zu machen und die Jugend zu stärken. „Europa kann nicht nur am Bildschirm erlebt werden. Jugendliche brauchen für die Zeit nach der Covid19-Pandemie offene Grenzen und Programme, die Begegnung und den Jugendaustausch ermöglichen und forcieren“, fordert Vorstand Michael Löher. „Und sie brauchen eine Perspektive, darum heißt es, die Jugendstrategie weiter umzusetzen und Jugendarbeitslosigkeit konsequent zu bekämpfen.“
Jugendstrategie umsetzen und Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen
Durch die Corona-Krise ist die EU in eine tiefe Rezession gestürzt, viele Mitgliedsstaaten ringen mit den erheblichen sozialen und ökonomischen Folgen der Pandemie. Insbesondere junge Menschen sind betroffen, sei es durch den erschwerten Zugang zu Bildungsinstitutionen, durch fehlende soziale Kontakte oder die eingeschränkte Mobilität – auch über Grenzen hinweg – in den vergangenen Monaten und eine steigende Jugendarbeitslosigkeit.
„Die Bundesregierung hat im Programm zur deutschen Ratspräsidentschaft die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in der EU zu einem ihrer Schwerpunkte gemacht. Nun muss die zuverlässige und mehrjährige Finanzierung der entsprechenden Programme auf den Weg gebracht werden“, so Michael Löher.
Jugend Europas als gleichberechtigten Partner behandeln
Die Ankündigung von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, eine Konferenz zur Zukunft Europas einzuberufen, wird vom Deutschen Verein ausdrücklich unterstützt. Die Forderung danach, die Jugend Europas als gleichberechtigten Partner zu behandeln, gelte es umzusetzen. Es sei unerlässlich, dass zur Zukunft Europas der Dialog vor allem mit der Jugend gehalten wird.
Der europäische Jugendaustausch müsse außerdem ausreichend finanziell unterstützt werden, denn nur wer Europa mit seinen offenen Grenzen erlebe, werde sich auch für ein soziales und gerechtes Zusammenleben in der EU einsetzen.
Hintergrund
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer, der privatgewerblichen Anbieter sozialer Dienste und von den Vertretern der Wissenschaft für alle Bereiche der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik und des Sozialrechts. Er begleitet und gestaltet durch seine Expertise und Erfahrung die Entwicklungen u.a. der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, der Sozial- und Altenhilfe, der Grundsicherungssysteme, der Pflege und Rehabilitation sowie der Migration und Integration. Der Deutsche Verein wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Quelle: Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. vom 12.08.2020
Termine zum Thema
-
11.01.2024
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2024 "Fachkräfte im Blick"
-
13.03.2024
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen – bke-Fachtagung in Berlin
-
16.11.2023
Beteiligung in den Hilfen zur Erziehung
-
29.10.2023
Deutsch-Türkischer Fachaustausch Jugendmedienkompetenz
-
13.11.2023
Jugendarbeit in Europa- Mission (un)möglich?
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
Projekte zum Thema
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
European Knowledge Centre for Youth Policy