Umfrage
Deutsche blicken mit großen Erwartungen und Skepsis auf die Ampel-Koalition

Eine neue Bundesregierung aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP findet in der Bevölkerung die größte Zustimmung. Aber nur 23 Prozent trauen der Ampel-Koalition derzeit zu, die anstehenden Probleme zu lösen. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
16.11.2021
Der Demokratieexperte Robert Vehrkamp der Bertelsmann Stiftung stellt aktuelle Trends aus dem Demokratiemonitor vor: „Eine Bundesregierung aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP findet mit 38 Prozent in der Bevölkerung die größte Zustimmung. Von den Befragten mit einer expliziten Koalitionspräferenz sagen das sogar mehr als die Hälfte (52 Prozent)", fasst Vehrkamp die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zusammen. Die Unterstützung für ein erneutes Bündnis zwischen SPD und Union (16 Prozent) oder eine Jamaika-Koalition aus Union, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP (19 Prozent) wäre noch nicht einmal halb so groß.
Mehrheit der Deutschen wünscht sich die Ampel, bleibt aber skeptisch
Dennoch gibt es derzeit noch Zweifel an der Fähigkeit einer Ampel-Koalition, die aktuellen Probleme zu lösen. Nur knapp 23 Prozent der Befragten glauben derzeit, dass einem solchen Bündnis die notwendige Erneuerung Deutschlands gelingen wird. Fast doppelt so viele (42 Prozent) glauben das nicht, und mehr als ein Drittel (36 Prozent) sind noch unentschieden oder haben noch gar keine Meinung dazu.
Vehrkamp kommentiert: „Auch für die Wähler/-innen ist eine lagerübergreifende Mehrparteienkoalition politisches Neuland. Deshalb schauen die Deutschen derzeit noch mit einer erwartungsvollen Skepsis auf die sich anbahnende Ampel-Koalition."
Abschluss der Koalitionsverhandlungen und Verschärfung der Corona-Lage als erster Stresstest
In vielen Politikbereichen liegen die Prioritäten und Positionen der Ampel-Parteien weit auseinander. Das sehen auch ihre Anhänger/-innen so: Beim Klimaschutz wünschen sich nach den Ergebnissen der Umfrage fast neun von zehn (86,6 Prozent) der Grünen-Anhänger/-innen und immerhin fast zwei Drittel (63,3 Prozent) der SPD-Anhänger/-innen einen Neustart. Bei der FDP sind das mit nur 40,6 Prozent sogar noch einmal deutlich weniger als im Durchschnitt aller Deutschen (56,9 Prozent). „Vergleichbar deutliche Unterschiede zeigen sich auch bei den Themen Steuern, Haushalt und Mieten. Hinzu kommt nun noch die dramatische Verschärfung der Corona-Lage. Die nächsten zwei Wochen werden deshalb ein erster echter Belastungstest für die Ampel-Parteien", so Vehrkamp.
Quelle: Bertelsmann Stiftung vom 16.11.2021
Termine zum Thema
-
04.10.2023
Werteorientiert?! Politische Bildung in krisenbelasteten Zeiten
-
19.08.2023
Ein Tag für die Familien – Tag der offenen Tür in der LWL-Universitätsklinik Hamm
-
22.01.2024
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 3): Kooperationen - Musterbeispiele - Öffnung
-
25.09.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 2): Ideen – Konzepte – Methodenentwicklung
-
06.05.2023
Fachtag „Kein Corona, trotzdem krank?!“
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Digital Storytelling in diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit
-
Bericht / Dokumentation
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Spread the Vote! Young European Elections 2019
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik