Deutscher Bundestag
Dank und Anerkennung den Teams der Frühen Hilfen

Für ihren engagierten Einsatz spricht der Familienausschuss des Deutschen Bundestags den Fachkräfteteams von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Dank und Anerkennung aus.
12.08.2022
Kindererziehung ist ein Vollzeitjob, gerade dann, wenn die Kinder noch sehr jung sind. Die Belastungen können zu groß sein, wenn die Eltern mit eigenen psychischen Problemen kämpfen. Bei diesen Herausforderungen unterstützen und beraten Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen neue Eltern nach der Geburt. Sie sorgen dafür, dass Eltern und Kinder eine gute Bindung zueinander aufbauen können.
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend dankt den Teams der Frühen Hilfen
Ulrike Bahr, Vorsitzende des Familienausschusses, erklärt für die Mitglieder des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:
„Die Corona-Pandemie hat besonders deutlich gemacht, wie groß die Herausforderungen sind, vor denen Fachkräfte im gesundheitlichen und im pädagogischen Bereich stehen. Als Gesellschaft sollten wir ihre Arbeit nicht einfach als 'selbstverständlich' betrachten.
Wir müssen hinschauen und erkennen, wie lebenswichtig die vielen Fachkräfte zum Beispiel im Krankenhausbereich, in Arztpraxen und Kindergärten für unsere Gesellschaft sind. Bei ihnen allen möchte ich mich im Namen des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages ganz herzlich bedanken.
Vor allem den speziell qualifizierten Fachkräften Frühe Hilfen möchten wir unseren Dank aussprechen – also Familienhebammen, Familien-Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerinnen und ihren Koordinatorinnen. Über Monate und manchmal Jahre betreuen sie Familien in psychosozialen Schwierigkeiten, Eltern und deren Babys, und unterstützen sie im liebevollen Umgang miteinander. Damit leisten sie einen zentralen Beitrag dazu, dass diese Kinder emotional gesund aufwachsen.
Etwa 15 Prozent aller Kinder sind von Vernachlässigung und Misshandlung bedroht. Deshalb ist die aufsuchende Hilfe und Betreuung, die die Fachkräfte Frühe Hilfen leisten, nicht nur enorm wichtig für das Wohl der Kinder, sondern legt den Grundstein dafür, dass sie sich sozial integrieren können, was der gesamten Gesellschaft zugutekommt.“
Quelle: Deutscher Bundestag vom 11.08.2022
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2025
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Verfahrenslotsen und Teilhabeberatung (EUTB) – vergleichende Betrachtung und Kooperationsansätze
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Pflegekinderhilfe“ Hearing mit jungen Menschen, Eltern, Pflegeeltern und Fachpolitiker*innen im Deutschen Bundestag
-
Broschüre
Selbstorganisation von Eltern in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe fördern und ermöglichen - Anforderungen und Bedarfe von Eltern in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - Abschlussbericht
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
FAM Friesland
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Fachinstitute Blauschek - Netzwerk für Bildung, Erziehung und Therapie