World Vision
COP29: Ergebnisse der Klimakonferenz reichen bei weitem nicht
World Vision kritisiert die Ergebnisse der COP29 in Baku, da die finanziellen Zusagen für vom Klimawandel betroffene Länder viel zu gering sind. Besonders Kinder im Globalen Süden leiden unter den Folgen der Krise, obwohl sie am wenigsten dafür verantwortlich sind. Die Organisation fordert mehr Ehrgeiz und konkrete Maßnahmen zur Unterstützung dieser Kinder.
03.12.2024
Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision kritisiert die Ergebnisse der Klimakonferenz COP29 in Baku. Trotz einiger Fortschritte zeugen die Beschlüsse von mangelnder Ernsthaftigkeit bei der Bewältigung der Klimakrise, insbesondere seitens der Industrieländer. Die zugesagten finanziellen Hilfen für ärmere Länder seien eine einzige Enttäuschung.
Die Folgen des Klimawandels gefährden schon jetzt das Wohlergehen der heutigen und künftigen Generationen. Der in dieser Woche veröffentlichte UNICEF-Bericht “State of the World's Children 2024“ zeigt auf, dass etwa eine Milliarde Kinder - fast die Hälfte aller Kinder der Welt - in Ländern leben, die einem hohen Risiko durch Klima- und Umweltgefahren ausgesetzt sind.
Ekkehard Forberg, Klimaexperte bei World Vision Deutschland:
„Das Schicksal der Kinder in den Ländern des Globalen Südens wurde auf dieser Klimakonferenz einmal mehr mit Füßen getreten. Zwar sollen Kinder und andere besonders gefährdete Gruppen im Rahmen der zukünftig finanzierten Projekte besonders berücksichtigt werden, aber die hier bereitgestellten finanziellen Mittel sind viel zu gering. Sie reichen bei weitem nicht aus, um die Lebensverhältnisse und die Zukunft der bereits jetzt vom Klimawandel betroffenen Kinder zu sichern oder zu verbessern“.
Besonders Kinder im Globalen Süden, für die sich World Vision weltweit einsetzt, tragen die Hauptlast der Klimakrise – obwohl sie am wenigsten dafür verantwortlich sind.
Jüngste Untersuchungen von World Vision in Ost-Timor zeigen, dass 42 Prozent der Kinder über Lebensmittelknappheit klagen. Diese alarmierende Zahl verdeutlicht nicht nur die existenzielle Bedrohung, die die Klimakrise für das Leben von Kindern darstellt, sondern auch das Versagen der internationalen Gemeinschaft, entschlossen gegen die Klimakrise vorzugehen.
World Vision unterstützt die Forderungen der am stärksten gefährdeten Länder, mehr Ehrgeiz bei der Bewältigung der Klimakrise zu entwickeln. Das beinhaltet auch, die Kohlendioxidemissionen deutlich zu reduzieren, damit die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreicht werden.
„Die COP29 war geprägt vom Egoismus und mangelnder Solidarität der Industrieländer. Es hätte konkrete Ziele für finanzielle Zusagen geben müssen, mit Hilfe derer sich die am meisten betroffenen Gemeinschaften auf extreme Klima-Auswirkungen vorbereiten können. Die unter dem Klimawandel leidenden Kinder brauchen jetzt unsere Unterstützung!“,
meint Ekkehard Forberg hierzu.
Quelle: Wolrd Vision vom 24.11.2024
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to...Fundraising. Fundraising in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Appell an BAföG-Ämter
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 1/2024: Transformationen – Auswege aus der Krise
-
Mit Klimawandelbildung ressourcenschonendes Handeln fördern
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
-
Bundesverband Ethik e.V.
ETHIKA - Philosophieren mit Kindern und Ethik unterrichten
-
Landesregierung RLP Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, ausführende Stelle ist das Landesjugendamt
AG Jugend der Oberrheinkonferenz und seine Expertenausschüsse
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Sponsoren für Hamburg e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
startsocial e.V.
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
BBJ Zentrale Beratungsstelle für Träger der Jugendhilfe (BBJ ZBSt) - BBJ Infoline
-
Verband / Interessenvertretung
Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.