Sozialpolitik
BW: 4,4 Millionen Euro für Förderung der Teilzeitausbildung

Mit einem insgesamt 4,4 Millionen Euro schweren Förderprogramm will das Sozialministerium Alleinerziehenden und ehrenamtlich Pflegenden dabei helfen, passgenaue Teilzeitausbildungsmodelle zu finden. Entsprechende Unterstützung und Begleitung bieten sechs ausgewählte Träger an 25 Standorten im Land an.
02.08.2017
„In Baden-Württemberg steht statistisch gesehen für jeden jungen Menschen, der eine Ausbildung machen möchte, auch ein Ausbildungsplatz zur Verfügung. In der Praxis haben es allerdings gerade alleinerziehende Mütter und Väter nach wie vor schwer, berufliche Ausbildung und familiäre Inanspruchnahme miteinander zu vereinbaren. Eine Ausbildung in Teilzeit kann hier eine Lösung sein. Das Ministerium für Soziales und Integration hat daher aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Landesmitteln ein insgesamt 4,4 Millionen Euro schweres Förderprogramm aufgelegt, das Alleinerziehenden, aber zum Beispiel auch ehrenamtlich Pflegenden dabei helfen soll, passgenaue Teilzeitausbildungsmodelle zu finden. Gleichzeitig soll das Programm auch bei Ausbildungsbetrieben dafür werben, sich Teilzeitmodellen zu öffnen, die bereits seit über zehn Jahren gesetzlich möglich sind“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.
Sechs Anbieter an 25 Standorten im Land
Aus 14 Förderanträgen hat eine Fachjury beim Ministerium für Soziales und Integration sechs Anbieter ausgewählt, die an 25 Standorten in Baden-Württemberg Unterstützung und Begleitung anbieten für Alleinerziehende und ehrenamtlich Pflegende, die eine Ausbildung in Teilzeit absolvieren möchten. Insgesamt sollen bis zum Jahr 2020 rund 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht werden.
„Mit diesem breit aufgestellten Förderprogramm wollen wir unserem Ziel näherkommen, dass Teilzeitausbildung ein Standardangebot in der betrieblichen Ausbildung werden soll. Wir leisten damit auch einen wichtigen Beitrag zur Armutsbekämpfung, denn Alleinerziehende sind in besonderem Maße von Ausgrenzung aus dem Arbeitsmarkt betroffen“, sagte Lucha abschließend.
Folgende Träger wurden zur Umsetzung des Förderprogramms ausgewählt:
- AJO e. V., Aalen,
- NintegrA – Unternehmen für Integration gGmbH, Stuttgart,
- CJD Württemberg, Stuttgart,
- a.l.s.o. e. V., Schwäbisch Gmünd,
- IN VIA – Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit, Freiburg,
- Team Training GmbH, Tübingen.
Folgende 25 Stadt- und Landkreise sind für die Umsetzung der Teilzeitausbildung mit ESF-Förderung vorgesehen:
Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden, Böblingen, Bodenseekreis, Enzkreis, Esslingen, Göppingen, Heidenheim, Heidelberg, Heilbronn (Stadtkreis), Heilbronn (Landkreis), Main-Tauber-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Ostalbkreis, Pforzheim, Rastatt, Ravensburg, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Schwäbisch Hall, Stuttgart, Tübingen, Waldshut, Zollernalbkreis.
Weitere Informationen
Die seit 2012 laufenden ESF-Vorgängerprogramme zur Förderung der Teilzeitausbildung weisen klare Erfolge auf: Absolvierten im Jahr 2011 erst 295 Auszubildende eine Ausbildung in Teilzeit, waren es 2016 schon rund 932.
Die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 steht europaweit unter der Überschrift „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“. Unter dem Motto „Chancen fördern“ unterstützt der ESF in Baden-Württemberg Projekte, die Menschen und Unternehmen in Zeiten sich wandelnder Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt fit für die Zukunft machen. Zur Umsetzung des operationellen Programms stehen Baden-Württemberg insgesamt rund 260 Millionen Euro aus dem ESF zur Verfügung. ESF-Verwaltungsbehörde ist das Ministerium für Soziales und Integration Baden- Württemberg.
<link https: www.esf-bw.de esf nc home external-link-new-window informationen zum in>Europäischer Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg
Quelle: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg vom 28.07.2017
Termine zum Thema
-
27.04.2023
Übergangssystem REVISITED – Impulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen
-
02.05.2023
Herausforderungen im Umgang mit traumatisierten Jugendlichen
-
19.01.2024
Weiterbildungsreihe Werkstattpädagoge/Werkstattpädagogin
-
28.09.2022
BVPS-Fachtagung "Das alles und noch viel mehr..."
-
06.03.2020
Weiterbildung zum Werkstattpädagogen bzw. zur Werkstattpädagogin
Materialien zum Thema
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Nachschlagewerk
Edition Produktionsschule Ausgabe 4: Auswahlbibliographie Produktionsschule
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AGJ-Positionspapier ‚Care braucht mehr!‘
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung