Jugendpolitik
BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung fordert Ausweitung der Mitwirkungsmöglichkeiten in der Schule

Das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung hat sich für eine Ausweitung der Mitwirkungsmöglichkeiten von Schülern ausgesprochen. In einem Plädoyer mit dem Titel „Schule fürs Leben“ setzt sich das BundesNetzwerk dafür ein, neue Formen und Räume für mehr Information, Meinungsbildungsprozesse und Entscheidungsfindungen zu schaffen.
26.03.2013
Dabei sollten alle Bereiche, wie Unterrichts- und Raumgestaltung oder Schulorganisatorisches, eingeschlossen werden. Hauptziel muss es sein, dem negativen Trend der Abkehr junger Menschen von unserer demokratisch organisierten Gesellschaft entgegenzuwirken. Vielmehr sollten durch positive Erfahrungen in der Schulmitwirkung Kinder und Jugendliche an demokratische Strukturen herangeführt werden.
Um eine demokratische Schulkultur zu entwickeln, schlägt das BundesNetzwerk vor, die bereits in den Schulgesetzen verankerten Regelungen zu Entscheidungsebenen durch Regelungen zur Entscheidungsfindung für Meinungsbildungsprozesse zu ergänzen. Außerdem sollte den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, bei der Wahl der Unterrichtsinhalte, den Unterrichtsmethoden und bei der Bewertung stärker mitzuwirken. Die Arbeit der Schülervertretungen sowie andere Beteiligungsmöglichkeiten am Schulalltag müssten intensiver unterstützt und Stundenpläne so verändert werden, dass genug Zeit und Raum für einen Klassenrat und Schulversammlungen bleibt. Jede Schule sollte die Stundenpläne so einrichten, dass jede Klasse mindestens eine Stunde pro Woche eigene Themen bespricht und bearbeitet. Das BundesNetzwerk empfiehlt zudem den Einsatz von Prozessbegleitern, wie Mediatoren, die vor allem in Konfliktsituationen eine neutrale Instanz darstellen.
Das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung ist ein bundesweites Netzwerk von Fachkräften aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung. Das BundesNetzwerk setzt sich dafür ein, dass das Recht von Kindern und Jugendlichen, sich zu beteiligen, gesetzlich in Bund, Ländern und Kommunen verankert wird. Außerdem tritt das BundesNetzwerk dafür ein, dass Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein Qualitätsmerkmal in allen Planungs- und Entscheidungsprozessen wird. Das Netzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung wurde 2008 auf Initiative des Deutschen Kinderhilfswerkes gegründet und hat inzwischen mehr als 100 Mitglieder.
Termine zum Thema
-
16.05.2023
16. Kinder- und Jugendschutzkonferenz des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Beteiligung im Kinderschutz
-
08.05.2023
Austausch zu Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
20.04.2023
Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!
-
23.06.2023
„12. Baustelle Inklusion“: Partizipation auf dem Prüfstand – Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule
-
02.06.2023
How to: Zukunftswerkstatt – Die Methode kennenlernen und anwenden
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Toolbox „Internationalisierung der Schulbildung“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.