Jugendsozialarbeit
Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit gegründet

Am 28. Januar 2020 wurde in Frankfurt am Main das Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit gegründet. Zahlreiche bundesweite und überregionale Institutionen der Sozialen Arbeit streiten von nun an gemeinsam für diese wichtige Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern.
17.02.2020
Dringlichkeit des Anliegens
Praktiker/-innen und Berufsverbände sehen seit Jahrzehnten die Notwendigkeit der Einführung eines Zeugnisverweigerungsrechts für Sozialarbeiter/-innen. Dessen Fehlen erweist sich insbesondere in jenen Arbeitsfeldern als besonders problematisch, in denen die Adressat(inn)en vermehrt dem Verdacht ausgesetzt sind, Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten zu begehen. Probleme gibt es auch in Arbeitszusammenhängen, in denen Sozialarbeiter/-innen regelmäßig im Kontakt mit den Strafverfolgungsbehörden stehen. Schon in Kommentierungen zum SGB VIII wird unterstrichen, dass das fehlende Zeugnisverweigerungsrecht ein Rudiment aus Zeiten sei, „in der das Jugendamt noch als Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrechtin der Sozialen Arbeit (BfZ) ‚Helfer des Gerichts‘ angesehen wurde“. Ein aktuelles Rechtsgutachten unterstreicht die Dringlichkeit des Anliegens.
Arbeitsgruppe beschäftigt sich seit 2014 mit dem Thema
Vor dem Hintergrund einer immer schwieriger werdenden Lage im Arbeitsfeld wurde bereits 2014 eine Arbeitsgruppe mit Praktiker(inne)n aus dem Feld der Fanprojektarbeit ins Leben gerufen, die um Vertreter/-innen aus der Wissenschaft, der Trägerlandschaft sowie Praktiker/-innen aus angrenzenden Bereichen der aufsuchenden Arbeit bzw. der Arbeit mit sogenannter schwieriger bzw. gefährdeter Klientel erweitert wurde und mit der analytischen Betrachtung des praktischen, berufspolitischen und juristischen Umfelds der Fanprojekte und im Weiteren auch der Sozialen Arbeit mit auffälligen Jugendkulturen begann.
Forderung des BfZ
Im Wissen um die zentrale Bedeutung eines Zeugnisverweigerungsrechts haben nunmehr die Bundesverbände verschiedenster Felder der Sozialen Arbeit beschlossen, in Vertretung ihrer Mitglieder, der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die durch das Fehlen eines Zeugnisverweigerungsrechts konkret Betroffene der jetzigen Regelung sind, das Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit (BfZ) zu gründen.
Das neue Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht (BfZ) erhebt folgende Forderungen:
- Reform des § 53 StPO durch Aufnahme der Mitarbeiter/-innen der Sozialen Arbeit in die geschützten Berufsgruppen des § 53 Abs. 1 StPO.
- Zusätzliche Aufnahme entsprechender Verschwiegenheitspflichten als arbeitsrechtliche vertragliche Nebenpflichten in die Arbeitsverträge aller Mitarbeiter/-innen der Sozialen Arbeit.
- Bis zur Realisierung einer Reform des § 53 StPO werden die Arbeitgeber aufgefordert, die bestehenden Möglichkeiten zur Nichterteilung einer Aussagegenehmigung in vollem Umfang auszuschöpfen. Die Bereitstellung eines rechtsanwaltlichen Zeugenbeistands für betroffene Mitarbeiter/-innen muss obligatorisch sein.
Gründungsmitglieder des BfZ sind: Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork / mobile Jugendarbeit- Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit - DBSH- Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte- Bundesarbeitsgemeinschaft „Ausstieg zum Einstieg“- ado - Arbeitskreis der Opferhilfen in Deutschland- Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V.- AWO-Passgenau e.V. (Trägerverbund der AWO-Fanprojekte) - Koordinationsstelle Fanprojekte bei der dsj - KOS.
Als Sprecher/-innen wurden Michael Leinebach (DBSH) und ein/-e Vertreter/-in der BAG Fanprojekte gewählt.
Über den DBSH
Der Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) ist der größte deutsche Berufs- und Fachverband für Soziale Arbeit und damit die berufsständische Vertretung der Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagog(inn)en. Sitz des Berufsverbandes ist Berlin. Er vertritt die gesellschaftsbezogenen und berufspolitischen sowie die arbeits- und tarifrechtlichen Interessen seiner Mitglieder. Knapp 6.000 Kolleg(inn)en haben sich zusammengeschlossen, um Maßstäbe in der Sozialen Arbeit zu setzen.
Quelle: Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. vom 07.02.2020
Termine zum Thema
-
02.11.2023
Auf nach Europa – Lokale Jugendarbeit trifft europäische Jugendarbeit
-
25.10.2023
Nähe und Distanz in Beratungsprozessen mit interkulturellem Setting
-
25.10.2023
Nähe und Distanz in Beratungsprozessen mit interkulturellem Setting
-
10.10.2023
Ergänzungspflegschaft im Strafverfahren
-
26.09.2023
BAG ÖRT Fachtagung 2023: Junge Geflüchtete in der Jugendsozialarbeit – Alte und neue Herausforderungen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Positionspapier — Strafmündigkeit bei 14 Jahren belassen!
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
Bericht / Dokumentation
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
-
Hochschule Kempten
Jugendarbeit mit Perspektive (JumP)
-
Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V.
„New Perspectives – Gender Sensitive Approaches in Youth Work“
-
LeeWerk-WISA gemeinnützige GmbH
Werkstattgespräch „Grenzen überschreiten“ - internationale Mobilität am Übergang
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.