Kindertagesbetreuung
Brutto und Netto in der Kita: Personalschlüssel versus Fachkraft-Kind-Relation

Wenn es um die Qualität in der Kindertagesbetreuung geht, wird immer wieder vom „Personalschlüssel“ und von der „Fachkraft-Kind-Realtion“ gesprochen. Welche Bedeutung beide Berechnungsmethoden in der Praxis im Kita-Alltag haben, erläutert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in einem Hintergrundbericht und lässt eine Kita-Leiterin zu Wort kommen.
06.11.2018
Die Debatte um die Qualität in Kindertageseinrichtungen ist in Studien vor allem ein Zahlenspiel. Der Bertelsmann-Ländermonitor zum Kita-Ausbau vom September 2018 meldete einen bundesweiten Positivtrend: 2017 sei eine Fachkraft in Krippen für 4,3 und in Kindergartengruppen für 9,1 ganztagsbetreute Kinder zuständig gewesen. Am besten sieht der Personalschlüssel in Baden-Württemberg aus: 1:3,1 im Krippen- und 1:7,1 im Kindergartenbereich. Schlusslicht bei den jüngeren Kindern ist Sachsen mit 1:6,4, bei den älteren Kindern Mecklenburg-Vorpommern mit 1:13,4.
An diesen Statistiken gibt es derweil Kritik aus der Praxis. „Unser Personalschlüssel ist zwar besser geworden, und trotzdem sehen wir keine Verbesserung“, sagt Erni Schaaf-Peitz, die seit 40 Jahren die Kita Wittlich-Neuerburg in Rheinland-Pfalz leitet. Ihr Bundesland liegt nach Baden-Württemberg und Bremen auf Rang drei: Das Ländermonitoring ermittelte einen Personalschlüssel von 1:8,6 bei Kindergarten- und 1:3,5 bei jüngeren Kindern. „Diese Zahlen sind für mich nicht relevant“, betont die Pädagogin jedoch. „Für mich geht es nur um die Fachkraft-Kind-Relation.“
Bruttoarbeitszeit und Nettobetreuungszeit
Der Unterschied zwischen Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation ist für Erzieherinnen und Erzieher in der Praxis ein ganz wesentlicher: Der Personalschlüssel setzt die bezahlte Arbeitszeit einer pädagogischen Fachkraft über den Zeitraum eines Jahres und unter der Annahme einer Vollzeitbeschäftigung ins Verhältnis zu den zu betreuenden Kindern und den jeweiligen Betreuungszeiten. Dieser Wert ist also ein sehr theoretischer – „die Bruttoarbeitszeit“ nennt ihn Schaaf-Peitz. So gesehen ist die Fachkraft-Kind-Relation die Nettozeit, die der Erzieherin oder dem Erzieher tatsächlich für das einzelne Kind bleibt: Sie berücksichtigt Zeiten für Urlaub, Krankheit und Fortbildung sowie die mittelbare pädagogische Arbeit wie die Vor- und Nachbereitung von Elterngesprächen.
Die Bertelsmann Stiftung berechnet für die mittelbare pädagogische Arbeit inklusive Ausfallzeiten einen Anteil von mindestens 25 Prozent. „Aus meiner Erfahrung ist der Anteil ein Drittel“, sagt Schaaf-Peitz. Doch selbst wenn die direkte pädagogische Arbeit nur mit 75 Prozent kalkuliert wird, ändern sich die Werte aus der aktuellen Bertelsmann-Studie deutlich: „Spitzenreiter Baden-Württemberg mit einem Personalschlüssel von 1:7,1 kommt schnell auf eine Fachkraft-Kind-Relation von 1:9,5. Schlusslicht Mecklenburg-Vorpommern kommt so von 1:13,4 auf 17,8 Kinder pro Fachkraft“, sagt GEW-Experte Björn Köhler. Damit „bewegen wir uns am Rande der Gefährdung des Kindeswohls“ – nicht aber auf dem Weg zu mehr Kita-Qualität.
Wissenschaftlich empfohlene Fachkraft-Kind-Relation
„Seit 2010 habe ich keinen einzigen Tag erlebt, an dem wir vom Personal vollständig waren,“ sagt Erni Schaaf-Peitz. Allen Berechnungsstandards zum Trotz gilt im Arbeitsalltag darüber hinaus: Die reale Fachkraft-Kind-Relation lässt sich oft nur schwer ermitteln, zu viele Faktoren sind zu berücksichtigen – wie sind die Öffnungszeiten, wann die Hauptbetreuungszeiten, wie viele Kinder und wie viele Erzieherinnen und Erzieher sind wann anwesend, wie sollen Fehl- und Urlaubszeiten pauschal kalkuliert werden.
Die Kita Wittlich-Neuerburg besuchen 107 Kinder zwischen null und sechs Jahren zu flexiblen Öffnungszeiten zwischen 7 und 17 Uhr – und das zu stemmen, ist für die Leiterin und ihr Team jeden Tag eine Herausforderung „Ich habe auf dem Papier einen Stellenschlüssel von 18,5 – aber die sind ja nie da“, sagt sie. „Seit 2010 habe ich keinen einzigen Tag erlebt, an dem wir personell vollständig waren.“ Es gibt unbesetzte Stellen, Langzeiterkrankungen, normale Krankheitsphasen im Winter, viel Fluktuation – und grundsätzlich Fachkräftemangel.
„Der Markt ist leer. Und woher sollen wir die Leute nehmen, es herrscht ja überall Fachkräftemangel.“ An die wissenschaftlich empfohlene Fachkraft-Kind-Relation von 1:3 in Krippen und 1:7 oder 1:8 für Kitas „kommen wir bei weitem nicht ran“. Schaaf-Peitz betont: „Dabei wissen wir aus zahlreichen Studien ganz genau, was ein Kind braucht. Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsdilemma.“
Den Zusammenhang von Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation und die Berechnungsmethode erläutert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in einem ausführlichen Fachbeitrag.
Der Hintergrundbereicht „Brutto und Netto in der Kita“ wurde ebenfalls bei der GEW erstveröffentlicht. Dort finden sich auch weiterführende Informationen rund um die Themen Kita und Qualität.
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Termine zum Thema
-
24.09.2023
JuKi – das Kinder & Jugend Festival
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
-
14.11.2023
Tüftler- und Forscher*innentag Baden-Württemberg
-
27.11.2023
Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
-
07.11.2023
„Demokratieprojekte stark machen!“
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Monographie / Buch
Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
Projekte zum Thema
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH