Sozialpolitik
Bremens Bürgermeister sieht im Regelsatz-Urteil die Erfüllung einer „längst fälligen Aufgabe“
Das Bundesverfassungsgericht hat mit dem Hartz-IV-Urteil nach Einschätzung von Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen „eine längst überfällige Aufgabe erfüllt, zu der die Politik nicht rechtzeitig in der Lage war“. Für Böhrnsen ist es ein gutes Zeichen, „dass wir mit dem Bundesverfassungsgericht ein wichtiges Korrektiv haben, das die Menschenwürde als eindrucksvollen Maßstab der Gesetzgebung hervor gehoben hat.“
09.02.2010
Bremen hat in der Vergangenheit im Bundesrat mehrfach auf Korrekturbedarf bei Hartz IV hingewiesen und mit Anträgen Änderungen verlangt. „Gerade die zu niedrigen Bedarfe für Kinder haben wir bekämpft, sowohl in der Struktur als auch ganz konkret für Schulkinder.“ Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes bezeichnete der Bürgermeister als klaren Handlungsauftrag an die Politik.
Materialien zum Thema
-
Studie
Jugendliche in Europa: Auswirkungen von Covid-19 auf ihre wirtschaftliche und soziale Situation
-
Monographie / Buch
TPJ 33: Basiswissen Aufsichtspflicht Haftung und Garantenstellung in der Kinder- und Jugendhilfe – Umgang mit digitalen Medien
-
Zeitschrift / Periodikum
punktum. Zeitschrift für verbandliche Jugendarbeit in Hamburg 4/19
-
Broschüre
Regenbogenfamilien in Bremen - Basisinformationen für pädagogische Fachkräfte
-
Webangebot / -portal
Onlineberatung für pflegende Jugendliche in Berlin: „echt unersetzlich...!?“
Projekte zum Thema
-
Bremer Jugendring/Landesarbeitsgemeinschaft Bremer Jugendverbände e.V.
Take V for Europe #yourchEUce
-
Bremer Jugendring/Landesarbeitsgemeinschaft Bremer Jugendverbände e.V.,
Regionale Koordinierungsstelle für den Strukturierten Dialog
-
Fan-Projekt Bremen
-
Fan-Projekt Bremen
-
Power for Peace e.V.
Change! Verändern gibt Kraft. Verändern macht Mut.VERÄNDERN TUT GUT!