Beteiligung
Bochumer Forschende gründen Kinderrat Psychische Gesundheit


Im Juni hat sich der erste Kinderrat Psychische Gesundheit in Deutschland gegründet. Das Ziel des Rates ist es, Kindern zwischen fünf und zwölf Jahren rund um das Thema psychische Gesundheit, aber auch bei der Planung von Forschungsprojekten eine Stimme zu geben.
13.07.2022
Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) geht mit dem Kinderrat einen Schritt in Richtung partizipative Forschung, die Bürger:innen an der Planung und Durchführung von Studien beteiligt und somit der Wissenschaft eine kollaborative Ebene mit gesellschaftlichen Akteuren ohne wissenschaftlichen Hintergrund hinzufügt. Kinder sind bislang in diesen Prozess nicht eingebunden, werden jedoch dazu aufgerufen, sich per E-Mail über Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren.
Die junge Generation ist besonders betroffen
Als Klinische Kinder- und Jugendpsychologin und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin sei es ihr eine Herzensangelegenheit, Kinder zu hören, ihnen eine Stimme zu geben und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen, sagt Prof. Dr. Silvia Schneider, Direktorin des FBZ. Daher freue es sie außerordentlich, dass mit der Gründung des Kinderrates ein Beitrag geleistet werde, auch die ganz Kleinen an dem so wichtigen Thema der psychischen Gesundheit zu beteiligen. Die Covid-19-Pandemie habe nicht nur gezeigt, dass das Thema psychische Gesundheit in den Mittelpunkt der Gesellschaft rückt, sondern auch, dass es vor allem die junge Generation ist, die von den psychischen Belastungen durch die pandemischen Auswirkungen betroffen war und ist. Daher wolle der Kinderrat nicht nur über sie sprechen, sondern mit ihnen.
Unterstützt wird das Projekt durch die professionelle Begleitung einer Moderatorin des Bundesnetzwerks für Beteiligung, Elisabeth Raschke, sowie durch die Projektkoordinatorin, Dr. Christina Totzeck. Es sei ein langer Prozess gewesen, das Konzept für den Kinderrat zu entwickeln, berichtet Totzeck. Dafür sei externe Unterstützung und Beratung, zum Beispiel durch das Deutsche Kinderhilfswerk und zwei Selbsthilfegruppen für psychische Störungen eigeholt worden. Natürlich soll neben der inhaltlichen und kindgerechten Arbeit auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Daher freuen sich die Forschenden, wenn bei den nächsten Treffen weitere interessierte Kinder dazukommen möchten. Geplant sind halbjährliche Treffen, die nachmittags in den Räumen des FBZ im Bochumer Fenster stattfinden.
Quelle: Ruhr-Universität Bochum vom 23.06.2022
Termine zum Thema
-
18.03.2023
8. Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit
-
06.03.2023
Kongress Armut und Gesundheit 2023 – Der Public Health-Kongress in Deutschland
-
28.11.2023
„Mir fehlen die Worte...“ – Kommunikation mit Kindern in der Kinder- und Jugendhilfe
-
09.02.2023
Alles McDonalds oder was? Umgang mit „unerwünschten“ Wünschen junger Menschen in Beteiligungsprozessen
-
02.03.2023
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – Wie kann das gehen?
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Webangebot / -portal
Die Toolbox zum Thema Kinderbeteiligung
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
Projekte zum Thema
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.