Kinder- und Jugendarbeit
BKJ begrüßt Bekenntnis der Bundesregierung zur gemeinsamen Verantwortung für Kulturelle Bildung

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) begrüßt, dass die Bundesregierung der Kulturellen Bildung einen hohen Stellenwert beimisst und sich zu einer gemeinsamen Verantwortung von Bund und Ländern für Kulturelle Bildung bekennt.
27.03.2013
In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der SPD erklärte die Bundesregierung, sie vertrete das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel, „gemeinsam mit den Ländern den Zugang zu kulturellen Angeboten unabhängig von finanzieller Lage und sozialer Herkunft“ zu erleichtern und die „Aktivitäten im Bereich der kulturellen Bildung“zu verstärken.
Der Vorsitzender der BKJ, Dr. Gerd Taube, sagte: „Bildung gemeinsam verantworten! Darin liegt der Schlüssel für gerechte Teilhabechancen. Zugang zu Kultureller Bildung unabhängig von finanzieller Lage und sozialer Herkunft zu gewährleisten und damit das Menschenrecht auf Teilhabe am kulturellen Leben umzusetzen, ist eine große Herausforderung. Bereits im Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung zur Querschnittsverantwortung von Jugend-, Bildungs- und Kulturpolitik für den qualitativen und quantitativen Ausbau der Kulturellen Bildung bekannt. Darin sehen wir eine wichtige Unterstützung für unser Bemühen um vielfältige Zugänge zu Kultureller Bildung und die Ausweitung der Angebote insbesondere in lokalen Bildungslandschaften. Mit langem Atem gilt es den eingeschlagen Weg weiter zu beschreiten: auf allen föderalen Ebenen und unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft.“
In der Kleinen Anfrage war unter anderem nach einer gesamtstaatlichen Strategie für Kulturelle Bildung gefragt worden. Die Zuständigkeit für die Kulturelle Bildung liegt nach der föderalen Kompetenzverteilung vorrangig bei den Ländern, heißt es dazu in der Antwort der Bundesregierung. Dem Bund sei es dennoch möglich, Einrichtungen und Vorhaben von gesamtstaatlicher Bedeutung zu fördern. Bund und Länder hätten ihre gemeinsame Verantwortung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe nach Artikel 91b Absatz 2 Grundgesetz mit der Entscheidung erneut unterstrichen, das Schwerpunktkapitel des Bildungsberichts 2012 dem Thema „Kulturelle/musisch-ästhetische Bildung im Lebenslauf“ zu widmen.
Für die BKJ und ihre 55 Mitgliedsorganisationen liefern der Bericht „Bildung in Deutschland 2012“ wie auch der Bericht der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ wichtige Anhaltspunkte, um die Kulturellen Bildung in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen der Ressorts Jugend, Bildung und Kultur zu stärken.
Weitere Informationen
Kleine Anfrage der SPD-Fraktion vom 30.01.2013 (PDF): http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/122/1712241.pdf
Antwort der Bundesregierung vom 05.03.2013 (PDF): http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/126/1712618.pdf
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kulturagenten MATERIAL:Box
-
Broschüre
#Ärmelhoch
-
Broschüre
Dachverbandliches Schutzkonzept für das Handlungsfeld Kulturelle Bildung
-
Zeitschrift / Periodikum
Magazin: „Digital – Jugend Macht Transformation“, kubi No. 21
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Stiftung Digitale Chancen
Kultur trifft Digital - Stark durch digitale Bildung und Kultur
Institutionen zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Intiwawa e. V.
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
-
Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e.V.
-
European Choral Association - Europa Cantat / Europäischer Chorverband (mit Mitgliedern in Europa, über die EU hinaus, und assozierte Mitglieder außerhalb von Europa)