Qualifizierung
Bildungsinstitut RomAs – gegen Rassismus, Diskriminierung und Antiziganismus

Das neue Bildungsinstitut RomAs in Berlin-Kreuzberg bietet Handlungskonzepte im Kontext von Zuwanderung und Flucht an. Ziele sind die Aufklärung und Kenntnisvermittlung im Kontext von Minderheiten- und Mehrheitsverhältnissen.
21.10.2015
Am 9. Oktober 2015 stellte sich das neue Bildungsinstitut RomAs im Rahmen der Feier zur Fertigstellung des Aufbau Hauses 84 & 85 vor. RomAs wird in Kooperation von RomnoKher gGmbH und AspE e.V. betrieben und befindet sich in anregender Raumnachbarschaft mit dem Kunstraum Dikhas Dur – der weite Blick.
"Heute ist Gestern" mit Werken von Ceija Stojka
Die Ausstellung "Heute ist Gestern", mit Werken der verstorbenen Künstlerin Ceija Stojka, wurde gemeinsam von RomAs und der Galerie Kai Dikhas am 9. Oktober vorgestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Frau Prof. Barbara John, Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin, richtete Grußworte an die vielen erschienenen Gäste. Es folgten eine spontane und herzliche Rede der Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg Monika Herrmann und die leidenschaftliche Einführung von Moritz Pankok, Kurator, zur Ausstellung.
Aufklärung und Kenntnisvermittlung im Kontext von Minderheiten- und Mehrheitsverhältnissen
RomAs bietet Handlungskonzepte für verschiedene Arbeitsfelder, die im Kontext von Zuwanderung und Flucht stehen – gegen Rassismus, Diskriminierung und Antiziganismus. Die Ziele sind Aufklärung und Kenntnisvermittlung im Kontext von Minderheiten- und Mehrheitsverhältnissen. Dafür bietet RomAs passgenaue Seminare und Workshops für verschiedene Organisationen, Fachgespräche und Fachvorträge, Kulturveranstaltungen im Kunstraum Dikhas Dur, Netzwerkförderung und After-Work-Fachaustausch mit wechselnden Referent/ -innen einmal im Monat. Die Zielgruppe sind Fachkräfte der freien und öffentlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen und Jugendgruppen, Mitarbeitende der Kommunalverwaltung, im Bildungs- und Gesundheitswesen, Menschen in nachbarschaftlichen Bezügen, Personen, die mangelnde Teilhabe und Ausgrenzung erleben. RomAs versteht sich als Zentrum für Bildung und Kultur. Die Seminare werden von qualifizierten ExpertInnen im Bereich interkulturelle Kompetenz konzipiert und durchgeführt. Eine besondere Kompetenz liegt in der Einbeziehung von Minderheiten, besonders der Sinti und Roma. Die MitarbeiterInnen haben multiprofessionelle und multikulturelle Erfahrungen. Weitere Informationen: www.romas-berlin.de Dieser Artikel erschien zuerst auf dem Blog http://www.jugendhilfe-bewegt-berlin.de. Foto: RomAs
Termine zum Thema
-
09.11.2023
Umfrage zur Situation junger Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland
-
28.11.2023
Rassismuskritik in der Jugendarbeit? Geht alle etwas an!
-
09.11.2023
Fachtag Antisemitismus – gestern und heute. Zur Bedeutung der historischen und politischen Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
-
14.11.2023
„Diversitätssensibles Arbeiten“ – Online-Workshop 5 der Fortbildungsreihe MITTENDRIN - Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen in der Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten
-
14.11.2023
Vielfalt gestalten! Impulse für deine pädagogische Arbeit
Materialien zum Thema
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2022: WE ARE FAMILY! – Diskriminierungssensible Alternativen zu Mutter-/Vatertag
-
Broschüre
KiDs aktuell 01/2022: EINSCHULUNG – Den Schulstart diskriminierungskritisch gestalten
Projekte zum Thema
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
Kubus e.V.
Cool-Colors-Coaches gegen Antisemitismus
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
BellZett e.V.