Ganztagsbetreuung
Bildungsgewerkschaft zum gestoppten Gesetz für einen Rechtsanspruch


Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Entscheidung des Bundesrates, das Gesetz für einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsschulplatz für Kinder im Grundschulalter zu stoppen, scharf kritisiert.
30.06.2021
„Es ist eine Frage der Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit, jetzt den Anspruch auf einen Ganztagsschulplatz für alle Grundschulkinder zu sichern“, erklärte Anja Bensinger-Stolze, Leiterin des Organisationsbereichs Schule. Die Corona-Pandemie habe einmal mehr deutlich gemacht, dass der Bildungserfolg immer noch vom Elternhaus abhängig sei. „Wir erwarten, dass die Politik jetzt handelt und der Vermittlungsausschuss des Bundestages für die Kinder zu einer guten Lösung kommt.“ Bund und Länder stünden in der Pflicht, „endlich Nägel mit Köpfen zu machen!“ Die schrittweise Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz an Grundschulen könne nur gelingen, wenn der Bund Länder und Kommunen verlässlich finanziell unterstütze.
Die GEW plädiert mit Blick auf den Ganztag für ein Schulmodell, in dem sich Arbeits- und Ruhephasen in einem ausgewogenen Rhythmus über den Tag verteilen – auch um die Beschäftigten zu entlasten. „Kinder lernen so vielfältig und unterschiedlich, aber auf jeden Fall über den ganzen Tag“, so die Leiterin des Organisationsbereichs Jugendhilfe und Sozialarbeit, Doreen Siebernick. „Ganztagsschulen eröffnen neue Lernräume und Möglichkeiten. Unsere Kinder haben sie verdient.“
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) vom 28.06.2021
Termine zum Thema
-
30.09.2022
DENK-Fabrik Kinder- und Jugendbeteiligung
-
02.11.2022
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
10.10.2022
Wie Jugendliche Politik machen – Politischer Abend 2022 des Landesjugendring Berlin
-
16.09.2022
„Parlament der Parlamente“ Seminar für Kinder- und Jugendparlamente aus Deutschland und Polen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
KomDat 2/2021
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Regierungspunktepapier zur Bundestagswahl 2021
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
How dare you? – Die Verantwortung der Kinder- und Jugendhilfe für die Umsetzung ökologischer Kinderrechte
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IGEL MALT - das Malbuch von NIK
-
Studie
Starke Kinder- und Jugendparlamente. Kommunale Erfahrungen und Qualitätsmerkmale
Projekte zum Thema
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik
-
Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“
-
National Coalition für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland
Zweiter Kinderrechtereport
-
Sarah Wiener Stiftung, Barmer Krankenkasse
Ich kann kochen! – Praktische Ernährungsbildung für Kinder in Kita und Grundschule
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Regionalstelle Sachsen
Jugend bewegt Kommune
Institutionen zum Thema
-
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
-
Kreisjugendring München-Land
-
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt
-
Studiengangstag Pädagogik der Kindheit, Arbeitsgemeinschaft des FBTS und EWFT