Bildungspolitik
Bildungsgewerkschaft sieht im „Bildungssparen“ Trend zur Privatisierung
„Das von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) angeregte „Zukunftskonto“ für Kinder, das so genannte Bildungssparen, ist sozial ungerecht und benachteiligt Geringverdiener und Hartz-IV-Empfänger, kritisierte der Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Ulrich Thöne.
23.11.2009
Schavan hatte am Wochenende in der „Rheinischen Post“ für ein so genanntes „Bildungssparen“ geworben. Im schwarz-gelben Koalitionsvertrag ist die Rede von einem „Zukunftskonto“ mit einem Startguthaben von 150 Euro, das der Staat für jedes Kind einrichtet und auf das Eltern und Verwandte weiter einzahlen sollen. Die Bildungsgewerkschaft rügte, dass Schavans Vorhaben vor allem einkommensstärkeren Familien nütze. Denn diejenigen, die über wenig Geld verfügten, hätten auch keines übrig, um für Bildung zu sparen. Deshalb sieht die GEW in Schavans Finanzierungskonzepten einen Fortbestand „sozialer Ungleichheit“. Bildungsarmut könne nicht mit einem Modell bekämpft werden, das diejenigen, die einen besseren Zugang zur Bildung erhalten sollen, wiederum sozial benachteiligt.
Mit Blick auf das im Dezember stattfindende Treffen, auf dem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Länderchefs über höhere Investitionen in Bildung verhandelt, betonte Thöne, er sehe im Bildungssparen keine Lösung einer verbesserten Finanzierung des Bildungssystems, sondern nur einen weiteren Schritt in Richtung Privatisierung.
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Termine zum Thema
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
08.09.2022
Start in den internationalen Schulaustausch (Basiskurs)
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Materialen Hessischer Jugendring, Band 5: Ökologische Jugendbildungs- und Verbandsarbeit.
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 03/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Broschüre
Gute Lernbegleitung – Wer Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg unterstützen kann
-
Broschüre
Stadt(t)räume gestalten: kooperative und partizipative Stadtentwicklung
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe