Bildungsforschung
Bildungsbericht 2014 vorgestellt

Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) den Bericht „Bildung in Deutschland 2014“ vorgestellt.
18.06.2014
Mit dem Bericht „Bildung in Deutschland 2014“ legt eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern* zum fünften Mal eine umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vor. Neben dem federführenden Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) waren das Deutsche Jugendinstitut (DJI), das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), das Soziologische Forschungsinstitut an der Universität Göttingen (SOFI) sowie die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Destatis und StLÄ) an der Erarbeitung des Berichts beteiligt, der von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde.
Die Bildungsberichte stellen den Entwicklungsstand, die Fortschritte und sich abzeichnende Probleme des deutschen Bildungswesens bereichsübergreifend dar – von der frühkindlichen Bildung über das allgemeinbildende Schulwesen, die berufliche Ausbildung und die Hochschulbildung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. So liefert die indikatorengestützte Analyse Anhaltspunkte für bildungspolitisches Handeln. In einem Schwerpunktkapitel betrachtet der Bericht 2014 die Situation von „Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem“.
Die Onlineversion steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
<link http: www.bildungsbericht.de daten2014 bb_2014.pdf intlink>Onlineversion des Bildungsberichts 2014 (PDF, 7 MB)
<link http: www.bildungsbericht.de daten2014 wichtige_ergebnisse_presse2014.pdf intlink>Wichtige Ergebnisse im Überblick (PDF, 3 MB)
"Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen"
Herausgeber: Autorengruppe Bildungsberichterstattung
W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2014, 342 Seiten, 49,90 Euro
ISBN 978-3-7639-5417-9, Best.-Nr. 6001820d
Die <link http: www.wbv.de external-link-new-window external link in new>Printversion kann direkt beim Verlag bestellt werden.
Quelle: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung - DIPF
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2021: „Ich sehe was, was du nicht siehst – und das bin ICH!“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2011 | 1. Baustelle Inklusion „Barrieren in frühkindlichen Bildungseinrichtungen erkennen und abbauen“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2017 | 7. Baustelle Inklusion "Think big, act small! Das Große denken, im Kleinen handeln"
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2019 | 9. Baustelle Inklusion „Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt“
Projekte zum Thema
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
-
National Coalition für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland
Zweiter Kinderrechtereport
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projekt RAUS - Resozialisierung durch Alphabetisierung und Übergangsmanagement für Straffällige