Bildungsforschung
Bestmögliche Förderung von Anfang an: Von der Geburt bis zum Schuleintritt

Das Bundesbildungsministerium (BMBF) unterstützt ein neues Forschungsprojekt zur Förderung der frühkindlichen Entwicklung. Bei der "Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung" (BRISE) erhalten Familien frühzeitig spezielle Förderangebote, deren Wirkung auf die Kinder wissenschaftlich untersucht wird. Insgesamt werden bei BRISE rund 1000 Familien vom Zeitpunkt der Geburt des Kindes bis zum Schuleintritt begleitet.
14.12.2016
Das BMBF stellt für das zunächst auf vier Jahre angelegte Forschungsprojekt 6,2 Millionen Euro bereit. BRISE arbeitet mit dem Stadtstaat Bremen sowie der Jacobs Foundation zusammen.
Langfristige Wirkung von Angeboten
"Erkenntnisse aus der Bildungsforschung zeigen auch im internationalen Vergleich, wie wichtig frühe Förderung für eine gute Entwicklung ist. Im Projekt BRISE untersuchen Wissenschaftler erstmalig in Deutschland die langfristige Wirkung von Angeboten zur Förderung kognitiver, sozialer und emotionaler Kompetenzen von Kindern. Dies liefert eine wichtige Basis dafür, dass wir die Qualität der frühen Förderung verbessern und jedem Kind gerechte Chancen eröffnen können", sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka.
Erforschung in kindgerechter Umgebung
Zur Erforschung der Wirkung bauen Forscher an der Universität Bremen eine kindgerechte Umgebung auf. Hier spielen die Wissenschaftler in einer angenehmen Atmosphäre mit den Kindern, spielen ihnen Töne vor, schauen mit ihnen Filme oder Bilder an. Dabei nimmt eine Videokamera das Blickverhalten der Kinder auf. Dies ermöglicht, Rückschlüsse auf die motorischen und geistigen Fähigkeiten der Kinder zu ziehen. Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel übernimmt die wissenschaftliche Koordination von BRISE.
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung vom 13.12.2016
Materialien zum Thema
-
Virtueller Bibliographiedienst zu sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Eltern-Kind-Gruppen gehen online – Wie geht das?
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift "Dialog Erziehungshilfe" 4-2020
-
Anleitung / Arbeitshilfe
WISSEN TO GO! Trauer bei Kindern und Jugendlichen
-
Monographie / Buch
Jugend und Europa: Auswirkungen internationaler Begegnungen auf die Identifikation Jugendlicher mit Europa
Projekte zum Thema
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche