Weiterbildung
Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang „Fachkraft für Kinderperspektiven“

Wie kann es gelingen, die Perspektiven von Kindern systematisch nachzuvollziehen, sichtbar und hörbar zu machen sowie in Qualitätsentwicklungsprozesse von Kindertagesstätten einzuspeisen? Damit beschäftigt sich der neue Zertifikatslehrgang „Fachkraft für Kinderperspektiven“ der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln.
06.01.2022
„Die Perspektiven und Wünsche von Kindern werden bisher nicht selbstverständlich und systematisch in die Qualitätsentwicklung von Kitas einbezogen. Die Weiterbildung beschäftigt sich daher mit einem neuen Ansatz: Die Teilnehmenden sollen lernen, Kinder dabei zu unterstützen, ihre Perspektiven selbst darzulegen. Die Fachkräfte sind danach in der Lage, Kindern vielfältige Möglichkeiten zu eröffnen, ihre Wünsche zu formulieren“, sagt Erziehungswissenschaftlerin Jutta Daum.
Sie unterrichtet den Lehrgang gemeinsam mit der Kindheitsforscherin Dagmar Nieke. Prof. Dr. Marjan Alemzadeh, Professorin an der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang Kindheitspädagogik, ist die wissenschaftliche Leiterin des Lehrgangs.
Zu den Inhalten zählen unter anderem die intensive Auseinandersetzung mit einem kinderrechtsbasierten Verständnis frühkindlicher Bildung sowie Gesprächsführungskompetenzen und die Einführung in die Arbeit mit methodischen Werkzeugen. Ziel ist es, die Vielfalt der Kinderperspektiven berücksichtigen zu können und die Reflexionsprozesse in den Teams der Kindertageseinrichtungen und mit Eltern anzuregen, um den Qualitätsentwicklungsprozess voranzutreiben.
Organisatorische Hinweise
Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an staatlich anerkannte Erzieher/-innen, Leitungen von Kindertagesstätten, Kindheits- sowie Sozialpädagogen/-pädagoginnen sowie Sozialarbeiter/-innen.
Zeitraum: Der Lehrgang startet erstmals im März 2022 und umfasst insgesamt acht Präsenztermine. Von März bis Juni 2022 finden monatlich zwei Termine jeweils Dienstag und Mittwoch von 9 bis 16 Uhr am Campus Südstadt der TH Köln statt. Abhängig vom Infektionsgeschehen werden die Termine digital durchgeführt.
Kosten: Die Kursgebühr beträgt 1.850 Euro. Für den ersten Lehrgang gibt es einen Einführungsrabatt von 15 Prozent. Als Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Hochschulzertifikat „Fachkraft für Kinderperspektiven“.
Anmeldung: Die Anmeldung und weitere Informationen sind auf der Website der TH Köln zu finden.
Hintergrundinformation
Die Weiterbildung entstand in Zusammenarbeit mit „DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration“ und der Bertelsmann Stiftung, welche die im Kurs zu vermittelnden Methoden im Rahmen des Forschungsprojekts „Kinder als Akteur*innen der Qualitätsentwicklung in Kitas“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann von der Alice Salomon Hochschule Berlin entwickelt haben. Prof. Dr. Claus Stieve vom Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene der TH Köln war gemeinsam mit Prof. Dr. Marjan Alemzadeh im wissenschaftlichen Beirat des zweijährigen Projekts.
„Ich freue mich sehr, dass die Ergebnisse des Forschungsprojekts nun konkret als Weiterbildungsangebot unter dem Dach der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln umgesetzt werden“, sagt Stieve.
Quelle: Technische Hochschule Köln vom 14.12.2021
Termine zum Thema
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)