PsychoSoziales Handeln
Berufsbegleitend auf die gewachsenen Herausforderungen in der Jugendhilfe vorbereiten

Im Juni startet die berufsbegleitende Weiterbildung „PsychoSoziales Handeln (PSH) in der Jugendhilfe“ an der Universität Oldenburg. Eine Informationsveranstaltung am 19. Januar 2021 gibt einen Überblick zur Weiterbildung, hierfür können sich Nachwuchskräfte in der Jugendhilfe, Interessierte mit Bachelorabschluss oder mit Berufserfahrung im Sozial- und Gesundheitsbereich anmelden. Auch werden zwei Stipendien vergeben.
08.01.2021
Die Weiterbildung „PsychoSoziales Handeln (PSH) in der Jugendhilfe“ am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg, unter der wissenschaftlichen Leitung von Priv.-Doz. Dr. Joseph Rieforth, richtet sich an Nachwuchskräfte in der Jugendhilfe, Interessierte mit Bachelorabschluss oder mit Berufserfahrung im Sozial- und Gesundheitsbereich. Am Dienstag, 19. Januar 2021, findet von 17.00 bis 18.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zu dem Weiterbildungsangebot statt.
Gewachsene Ansprüche und Herausforderungen im Berufsfeld
Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden auf die gewachsenen Ansprüche und Herausforderungen in ihrem Berufsfeld professionell vorzubereiten. Dabei steht die präventive und interventionsorientierte Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und weiteren Bezugspersonen im Vordergrund. Interessierte können sich noch bis zum 30. April 2021 bewerben.
Das C3L hat das Programm in Kooperation mit dem Diakonischen Werk der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg e.V. entwickelt. Das Diakonische Werk vergibt zwei Stipendien, auf die sich Studierende bewerben können.
Nach Abschluss der Weiterbildung ist unter bestimmten Voraussetzungen ein Übergang in die Kontaktstudiengänge „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“ sowie „Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung“ und „Mediation und Systemisches Konfliktmanagement“ des C3L möglich.
Weitere Informationen stehen auf den Seiten der Universität Oldenburg zur Verfügung.
Anmeldung
Eine Anmeldung für die Weiterbildung ist bis Montag, 18. Januar 2021, bei Tanja Fierdag unter der Nummer 0441/798-4425 oder per Mail an [email protected] möglich.
Quelle: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 07.01.2021
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Fortbildungspraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
-
Nachschlagewerk
FUMA Lernkarten
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)