Sachsen
Beginn des Evaluationsprojekts zu sexualisierter Gewalt durch Kinder und Jugendliche in Sachsen

Zum 01. Januar 2025 startete ein neues Forschungsprojekt zur Analyse sexualisierter Gewalt durch Kinder und Jugendliche. Die Fachhochschule Dresden, das P.I.Z. und Blaufeuer untersuchen Ursachen, Dynamiken und Hilfestrukturen. Ziel ist es, Prävention und Intervention in der Jugendhilfe gezielt zu verbessern.
18.06.2025
Zum 1. Januar 2025 wurde das Forschungsvorhaben „Dynamiken und Zusammenhänge in der Entstehung und Erscheinung sexualisierter Gewalt durch Kinder und Jugendliche“ initiiert. Die Studie wird von der Fachhochschule Dresden in Kooperation mit dem Präventions- und Interventionszentrum gGmbH (P.I.Z.) sowie der Landesfachstelle Blaufeuer durchgeführt. Der geplante Projektzeitraum erstreckt sich bis Januar 2027. Gefördert wird das Vorhaben teilweise aus dem Zuschlagerlös der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. und über die Heidehof Stiftung.
Ziel des Forschungsvorhabens ist die systematische Analyse der Dynamiken und Bedingungen, unter denen sexualisierte Gewalt durch Minderjährige entsteht und auftritt. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Auswertung der Primärdaten der Landesfachstelle Blaufeuer seit dem Jahr 2014. Die Landesfachstelle Blaufeuer hat sich auf das Thema sexualisierte Gewalt durch Kinder und Jugendliche spezialisiert. Sie arbeitet eng mit Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe zusammen, bietet Beratungen, Krisenintervention und Fortbildungen an. Durch die langjährige Begleitung von Fachkräften im Umgang mit konkreten Vorfällen verfügt Blaufeuer über eine umfangreiche Datenbank. Diese Datenbasis stellt die Grundlage für die quantitative Auswertung im Forschungsvorhaben dar.
Die Untersuchung beinhaltet quantitative statistische Auswertungen, Fallvignetten sowie qualitative Interviews. Die Ergebnisse sollen zur Identifikation förderlicher und hinderlicher Faktoren im Hilfeverlauf beitragen und die Entwicklung präventiver und intervenierender Maßnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe bei sexualisierter Gewalt durch Kinder und Jugendliche unterstützen.
Die Untersuchung ist interdisziplinär angelegt und nutzt einen Mixed-Methods-Ansatz, der quantitative deskriptive Auswertungen mit qualitativen Verfahren wie Interviewanalysen und Fallvignetten kombiniert. Die partizipative Einbindung von Kindern und Jugendlichen sowie Fachkräften in die Ergebnisbewertung bildet ein integrales Element des methodischen Vorgehens.
Für das Jahr 2027 ist ein Fachtag zur Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse mit Vertreter*innen aus Praxis, Politik und Wissenschaft geplant. Abschließend erfolgt eine wissenschaftliche Publikation in Form eines Fachbuchs.
Quelle: Fachhochschule Dresden (FHD) vom 03.06.2025
Termine zum Thema
-
23.09.2025
Fachberatung bei (Vermutung von) sexualisierter Gewalt - Sexualisierte Gewalt als eine Form der Kindeswohlgefährdung
-
25.09.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
25.09.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
26.09.2025
Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen
-
30.09.2025
Inklusiver Kinderschutz - Kinder mit Beeinträchtigungen ganzheitlich im Schutzauftrag denken
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter – KJug 2-2025
-
Podcast
Kinderschutzpodcast Nr. 69 / Die unterschätzte Pandemie – Kindesmissbrauch als globale Herausforderung
-
Broschüre
Überarbeitete Broschüre: Ist das Kindeswohl gefährdet?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Zeitschrift / Periodikum
Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
N.I.N.A. e. V.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
AWO Bundesverband e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Fachgesellschaft
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF)