AID:A-Studie
Aufwachsen in Deutschland – Kinder, Jugendliche und Familien vor und während Corona


Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) lädt am 29.04.2021 von 16.00 bis 18.30 Uhr zu einer Online-Konferenz ein, um die Studie „Aufwachsen in Deutschland: Kinder, Jugendliche und Familien vor und während Corona" vorzustellen und zu diskutieren.
23.04.2021
Wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen, wie es ihren Familien geht und wie sie ihren Alltag gestalten, welche Rolle Freunde, die Schule oder die Kita spielen, all diesen Fragen gehen die AID:A-Studien am Deutschen Jugendinstitut nach. AID:A (Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten) befragt dafür regelmäßig eine größere Stichprobe von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Eltern in Deutschland nach Ihren Lebensverhältnissen und ihrer Lebensführung. Die Ergebnisse fließen ein in die Forschung des DJI sowie in die Politik- und Praxisberatung des Hauses.
Online-Konferenz am 29.04.2021
In der Online-Veranstaltung am 29. April 2021 wird die neue AID:A-Studie mit dem Titel „Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien" präsentiert. Das DJI lädt in verschiedenen Foren zur Diskussion einzelner Aspekte ein. Die Teilnehmenden zwischen drei Foren wählen:
-
Forum 1: Homeoffice und Notbetreuung: Wirksam gegen elterlichen Stress in der COVID-19 Pandemie?
-
Forum 2: Peerbeziehungen Jugendlicher vor und während Corona
-
Forum 3: Herausforderungen für Kinder und ihre Familien vor und während der Corona-Pandemie
Das aktuelle Programm ist als PDF auf der Veranstaltungswebseite des Deutschen Jugendinstituts veröffentlicht.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist über die Website des Deutschen Jugendinstituts bis zum 28.04.2021 möglich.
Quelle: Deutsches Jugendinstitut.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Digital Storytelling in diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
Projekte zum Thema
-
Ein Projekt der Forschungssektion für Familienforschung und Psychotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe
CHIMPS-NET
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Resilienzförderung von Flüchtlingen
-
Explorative Feldstudie zur Nutzung von Social Media durch problembelastete Jugendliche
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Nicolaidis YoungWings Stiftung
-
Sonstige
St. Marienstift Schwagstorf
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Backhaus Kinder- und Jugendhilfe