Förderung der Erziehung in der Familie
Auftaktkonferenz gibt Startschuss für das Projekt "Elternbegleitung Plus"

Mit einer Auftaktkonferenz hat der Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Josef Hecken, heute in Berlin den Startschuss für das neue Projekt "Elternbegleitung Plus" gegeben. In 100 Einrichtungen der Familienbildung wird künftig erprobt, wie Eltern bei der Bildungsförderung ihrer Kinder unterstützt werden können.
07.05.2012
"Der Bildungsweg von Kindern beginnt in der Familie. Dort wird der Grundstein für den Bildungserfolg und damit auch die späteren Chancen gelegt", so Staatssekretär Josef Hecken. "Wir müssen deshalb die Eltern für die Bildung ihrer Kinder gewinnen. Mit den Elternbegleitern stehen den Familien Vertrauenspersonen zur Seite, die sie bei allen Fragen rund um die frühe Förderung ihrer Kinder beraten und begleiten."
Mit dem neuen Projekt "Elternbegleitung Plus" erproben bundesweit 100 Modellstandorte über drei Jahre Wege der Zusammenarbeit von Bildungsakteuren im Stadtteil. Ob es um die frühe Förderung, um den Spracherwerb oder um Bildungsübergänge geht: Eltern sollen an Elternbegleitung Plus-Orten Informationen gebündelt vorfinden.Das Bundesfamilienministerium unterstützt jeden Standort mit 30.000 Euro.
Zum Projektstart kamen auf Einladung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend praxiserfahrene Pädagogen, Sozialarbeiter, Erzieher und Experten der Familienbildung in Berlin zusammen, um sich über neue Wege der Elternansprache auszutauschen. Vom Elterncafé über die mobile Beratung auf dem Spielplatz bis zu gemeinsamen Veranstaltungen mit dem Quartiersmanagement zeigen 100 gute Vorbilder bei der Auftaktkonferenz, wie sich Kenntnisse und Möglichkeiten verschiedener Akteure sinnvoll ergänzen können.
Das Projekt "Elternbegleitung Plus" ist Teil des Bundesprogramms "Elternchance ist Kinderchance". Das Bundesprogramm zielt darauf vor- und außerschulische Bildungsangebote für einen verbesserten Bildungserfolg aller Kinder zu nutzen und Familien als Bildungsort dabei aktiv einzubeziehen. 4.000 Fachkräfte werden im Bundesprogramm zu Elternbegleitern weiterqualifiziert, um Familien jenseits des Kita- und Schulalltags in Bildungsbelangen zu unterstützen.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm "Elternchance ist Kinderchance" mit den 100 Modellstandorten "Elternbegleitung Plus" finden Sie unter <link http: www.elternchance.de _blank external-link-new-window external link in new>www.elternchance.de und <link http: www.bmfsfj.de _blank external-link-new-window external link in new>www.bmfsfj.de.
Quelle: PM BMFSFJ vom 07.05.2012
Termine zum Thema
-
20.09.2023
Wissenschaftliche Jahrestagung der bke – Angst, und dann?
-
26.09.2023
Deeskalationstraining – Professioneller Umgang mit Aggression und wirksame Gewaltprävention
-
20.09.2022
Digitale Stärkung von Beziehungs- und Erziehungskompetenz
-
27.03.2023
Kinder psychisch kranker Eltern stärken
-
31.03.2020
Unerwartet und plötzlich. Beratung bei Schicksalsschlägen. Fachtagung
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Webangebot / -portal
Counseling.Professionals – Der Familienberatungs-Podcast
-
Broschüre
Nationale Strategie zur Stillförderung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Eltern-Kind-Gruppen gehen online – Wie geht das?
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AGJ-Positionspapier ‚Care braucht mehr!‘
Projekte zum Thema
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
HIPPY - Home Interaction for Parents of Preschool Youngsters
-
Power for Peace e.V.
CAT - Creative und Active Training
-
Martin Kühn
Traumapädagogik
-
SCHAU HIN! GmbH
SCHAU HIN!
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Liman – den Hafen gemeinsam erreichen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Backhaus Kinder- und Jugendhilfe
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ALADIN e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
PEKiP Prager-Eltern-Kind-Programm e. V.