Hessen
Aufstockung der praxisintegrierten vergüteten Ausbildungsplätze


Die Landesregierung Hessen fördert im Rahmen ihres Programms „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher“ seit 2020 praxisintegrierte vergütete Ausbildungsplätze zur Erzieherin und zum Erzieher. Das Land hat nun finanzielle Mittel für einen weiteren Durchgang von 2022 bis 2025 bereitgestellt.
25.05.2022
Um die Förderung weiterzuführen und die Ausbildungszahlen noch einmal zu erhöhen, hat das Land finanzielle Mittel für einen weiteren Durchgang von 2022 bis 2025 mit 400 Plätzen bereitgestellt. Diese wurden nun mit Blick auf den steigenden Fachkraftbedarf in Kindertageseinrichtungen aufgrund des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs gegen die Ukraine und den damit einhergehenden Fluchtbewegungen nochmals um 200 Plätze aufgestockt, so dass insgesamt 600 Plätze gefördert werden können.
Fachkräfte gewinnen und binden
Sozial- und Integrationsminister Kai Klose:
„Die Landesregierung bezuschusst nun insgesamt 1.800 Ausbildungsplätze im Rahmen der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher. Damit unterstützen wir Kommunen und Träger von Kindertageseinrichtungen nachhaltig, um pädagogische Fachkräfte zu gewinnen und dauerhaft zu binden Dem Fachkräftebedarf in diesem Bereich begegnen wir auch künftig mit zielgerichteten Maßnahmen, um möglichst allen Kindern und ihren Eltern in Hessen gute frühkindliche Bildungsarbeit anbieten zu können.“
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Landesprogramm „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher“ mit den Programmbereichen „Förderung von praxisintegrierten vergüteten Ausbildungsplätzen“ und „Förderung von Anleitungsfreistellung“ sowie der flankierenden Image- und Werbekampagne „Tausend Rollen – Dein Job!“ für den Erzieherberuf finden sich auf der Website Sozialnetz Hessen und unter tausendrollen-deinjob.de.
Quelle: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration vom 11.05.2022
Termine zum Thema
-
08.10.2024
Recruiting – Wie finde ich zielgenau Personal?
-
21.03.2024
Kinder- und Jugendhilfe bald ohne Fachkräfte?! Wege aus der Fachkraft-Krise (Hybridveranstaltung))
-
04.12.2023
"An Ort und Stelle gebraucht" Online-Fachwerkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
-
24.11.2023
Kommunikation als Schlüssel zur Teilhabe – Online-Workshop 6 der Fortbildungsreihe MITTENDRIN - Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen in der Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
PECE - Positive Erziehung, chancenreiche Entwicklung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abschlussbericht eines Demokratieprojekts an Fachschulen für Erzieher*innen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kartenset: Demokratie in Kita-Teams
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken