Kindheitsforschung
Asien ist der Kinderkontinent
Im fernen Osten leben mehr Kinder als auf der gesamten restlichen Welt.
30.08.2011
Weltweit leben mehr als 1,8 Milliarden Kinder unter 14 Jahren. Damit stellen sie 27 Prozent der Weltbevölkerung, berichtet das Apothekenmagazin "BABY und Familie" unter Berufung auf das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.
Mit 1,08 Milliarden wohnen die meisten Kleinen in Asien. Das sind mehr als im Rest der Welt zusammen. Afrika ist nach Asien der kindereichste Kontinent mit 412 Millionen, es folgen Südamerika (164 Mio.), Europa (114 Mio.), Nordamerika (68 Mio.) und Ozeanien mit 9 Millionen Kindern. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung unterscheidet sich zwischen armen und reichen Ländern enorm: Im afrikanischen Mali etwa ist fast die Hälfte der Einwohner unter 14 Jahre alt. In Deutschland machen diese Kinder nur etwa 13 Prozent der Bevölkerung aus.
Quelle: Wort und Bild - Baby und Familie vom 29.08.2011
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Virtueller Bibliographiedienst zu sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten
-
Studie
Psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie
-
Monographie / Buch
Genial im Schlaf – Geheimnisse aus dem Schlaflabor für Bestnoten und mehr Power am Tag (SOWAS!)
-
Broschüre
Handbuch: Positionen Frühkindlicher Kultureller Bildung
Projekte zum Thema
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Freizeitenevaluation / Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen
-
Kultur & Spielraum e.V.
Europa ist keine Gurke
-
Aktionsgemeinschaft Soziale Arbeit e.V.
STARK - Angebot für Kinder und Jugendliche in suchtbelasteten Familien