Baden-Württemberg
Armutsbetroffene Familien brauchen Unterstützung

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an der Gesellschaft darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Hierfür setzt das Land auf Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut, um von Armut betroffene Familien zu unterstützen. Die Maßnahmen fokussieren sich vor allem auf Teilhabeförderung.
31.05.2023
Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai die Bedeutung von starken Familien für eine krisenfeste Gesellschaft hervorgehoben. „So vielfältig wie die Menschen im Land sind auch die Familienformen. Ob traditionelles Modell, Patchwork-Familie, Alleinerziehende, Adoptivfamilie, Pflegefamilie oder Regenbogenfamilie – ohne starke Familien gibt es keine krisenfeste Gesellschaft“, sagte Minister Lucha am Sonntag (14. Mai) in Stuttgart. „In diesem Zusammenhang sollte die Ampel im Bund dringend grünes Licht für die Kindergrundsicherung geben. Sie wird das Antragsverfahren für viele familienbezogene Leistungen vereinfachen und damit Familien entlasten. Im Land setzen wir insbesondere auf das Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut, um von Armut betroffene Familien zu unterstützen.“
Gemeinsame Förderstrategie für Familien
Ziel der Familienpolitik in Baden-Württemberg ist es, Familien in ihrer Vielfalt zu stärken und für Rahmenbedingungen zu sorgen, in denen Familien ihr Zusammenleben nach ihren Vorstellungen gestalten können. Familien haben unterschiedliche Voraussetzungen, erleben unterschiedliche Belastungen, haben verschiedene Bedürfnisse und tragen eine große Verantwortung – ganz besonders dann, wenn sie Kinder großziehen. Und trotzdem: Alle Kinder sollten – unabhängig davon, in welche Umstände sie hineingeboren werden – gleiche Chancen haben, gut aufzuwachsen und sich individuell entwickeln zu können.
Das Sozialministerium arbeitet derzeit an der im Koalitionsvertrag vereinbarten Familienförderstrategie. Nach einem Auftaktworkshop im November 2022 werden aktuell mit Vertretungen aus Verbänden, Kommunen und den fachlich betroffenen Ressorts der Landesregierung Vorschläge für konkrete Maßnahmen entwickelt, um mit einer gemeinsamen Strategie Familien zu unterstützen.
Aufbau von Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut
Bei der Bekämpfung und Prävention von Kinderarmut setzt die Landesregierung in erster Linie auf Teilhabeförderung, damit sich materielle Armutsgefährdung im Kindesalter möglichst nicht negativ auf die gesellschaftliche Teilhabe jetzt und im gesamten weiteren Leben auswirkt. Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an der Gesellschaft darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Um die kulturelle, soziale und gesundheitliche Teilhabe zu verbessern, fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration daher verstärkt seit 2018 den Aufbau von Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut. Derzeit gibt es solche Netzwerke an kommunalen Standorten in 22 Kreisen. Für die flächendeckende Ausweitung mit Standorten stehen im Staatshaushaltsplan 2023/24 knapp 4 Millionen Euro zur Verfügung. Bis zum Jahr 2030 sollen solche Netzwerke flächendeckend in allen Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg etabliert sein.
Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg vom 14.05.2023
Termine zum Thema
-
11.11.2023
„Krise als Motor!? Soziale Dienste zwischen Anspruch und Wirklichkeit“
-
14.11.2023
Klimakrise als Gefährdung der Kinderrechte. Herausforderungen, Verpflichtung und Chancen für die Kinder- und Jugendhilfe
-
26.06.2023
Schulabschluss und dann? – Online-Vorträge für Schulabgänger*innen und Eltern
-
22.08.2023
Planspiel Präventionskette - Jetzt wird verhandelt!
-
08.12.2022
Online-Veranstaltung "Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten - Was folgt nach dem Corona-Aufholpaket? Erkenntnisse aus dem Brennglas"
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Nationale Strategie zur Stillförderung
-
Broschüre
Glossar zum armutssensiblen Sprachgebrauch
-
Studie
Jugendliche in Europa: Auswirkungen von Covid-19 auf ihre wirtschaftliche und soziale Situation
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Eltern-Kind-Gruppen gehen online – Wie geht das?
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AGJ-Positionspapier ‚Care braucht mehr!‘
Projekte zum Thema
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Entdecker
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
HIPPY - Home Interaction for Parents of Preschool Youngsters
-
Kubus e.V.
Cool-Colors-Coaches gegen Antisemitismus
-
Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V.
„New Perspectives – Gender Sensitive Approaches in Youth Work“
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung