Fortbildung

Ressourcenorientierte Biografiearbeit in den Hilfen zur Erziehung

Strukturebene: Bund

Biografiearbeit ist eine wirkungsvolle Methode, mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihre Vergangenheit und Gegenwart zu reflektieren und die Zukunft zu planen. Junge Menschen, die in ihrem Leben schwierige oder krisenhafte Lebenssituationen meistern müssen, kann Biografiearbeit bei der Entwick- lung eines positiven Selbstkonzeptes unterstützen und somit zur psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz) beitragen. Durch die Biografiearbeit können Kin- der und Jugendliche sich selbst besser kennenlernen, ihre Lebensgeschichte verstehen und in ihr Leben integrieren. Fachkräften in psychosozialen Berufen hilft der „biografische Blick“ auf die zu Betreuenden, Verständnis für deren Lebenssituation zu entwickeln. Auch zur Reflektion der eigenen Berufsrolle ist dieser Blick sinnvoll.

In der Fortbildung werden die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine achtsame und traumasensible Biografiearbeit erläutert sowie konkrete Beispiele (4-Eltern-Modell, Lebensbuch, Lebensbrief u.a.) für die Umsetzung in den stationären und ambulanten Settings gegeben.

Anhand von Impulsvorträgen, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch und praktischen Übungen wird Biografiearbeit ausprobiert und reflektiert sowie das nötige Hintergrundwissen vermittelt.

Veranstaltungsort

Erbacher Hof Tagungszentrum und Gästehaus des Bistums Mainz
Grebenstraße 24-26
55116 Mainz
Deutschland

Beginn

- 10:30 Uhr

Ende

- 16:00 Uhr

Veranstalter

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen - Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives (FICE) e.V.

Kontakt

Walburga Hirschbeck
Telefon: 069/6339860
E-Mail Adresse: igfh@igfh.de

Weitere Themen

Hilfen zur Erziehung
Back to Top