Zeitschrift / Periodikum

Prävention inklusiv! KJug 1-2025

Strukturebene: Bund

Obwohl das inklusive Kinder- und Jugendhilfegesetz (IKJHG) in der vergangenen Legislaturperiode nicht mehr verabschiedet wurde, ist es evident, dass bereits im gegenwärtigen System der Kinder- und Jugendhilfe alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von einer etwaigen Beeinträchtigung – adäquat berücksichtigt werden müssen. Teilhabebeschränkungen können dabei in unterschiedlichen Formen auftreten: Neben körperlichen, seelischen und sogenannten geistigen Behinderungen sind auch Sehschädigungen, Lern- und Sprachstörungen, Verhaltensauffälligkeiten sowie Hörbeeinträchtigungen zu nennen.

Das Spektrum potenziell entwicklungsbeeinträchtigender und jugendgefährdender Faktoren ist breit gefächert und umfasst substanzbezogene Risiken wie Alkohol-, E-Zigaretten- und Cannabiskonsum ebenso wie Formen interpersoneller Gewalt, darunter sexualisierte Übergriffe, Cybermobbing und Grooming. Aus der Perspektive des Kinder- und Jugendschutzes sind potenziell alle Minderjährigen betroffen, weshalb präventive Maßnahmen umfassend gestaltet und sowohl auf alle Kinder und Jugendliche als auch auf Eltern und Fachkräfte ausgerichtet sein müssen.

Aus dem Inhalt

  • Dr. Christian Lüders: Inklusiver Kinder- und Jugendschutz – was nun? Nach dem vorläufigen Scheitern der dritten Stufe
  • Dr. Shih-Cheng Lien, Dr. Lisa Hasenbein: Alltagswelten von Jugendlichen mit Behinderung
  • Katharina Przybylski: Junge Menschen mit Behinderungen in Angeboten Offener Kinder- und Jugendarbeit. Welche Rolle spielen die Eltern?
  • Sophia Mellitzer, Bastian Krupp: Inklusive Medienarbeit. Mit E-Coaching zum eigenen medienpädagogischen Konzept
  • Dr. Christine Ketzer, Lidia Focke: Inklusion und Jugendschutz – Aktive Medienarbeit stärkt Teilhabe
  • Sonja Dustmann: Selektive Suchtprävention bei Menschen mit einer Intelligenzminderung. Die (Weiter-)Entwicklung des Programms „Sag Nein!“ für Förderschulen mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung sowie Werkstätten und betreute Wohnformen
  • Prof.in Dr. Heike Wiemert: Kinderschutz inklusiv gestalten – Gleichberechtigter Schutz für alle jungen Menschen
  • Julia von Weiler: #duauch? Mach Dich stark. Gegen sexuelle Gewalt. Ein Angebot für taube und hörbeeinträchtigte Jugendliche, Eltern & Fachkräfte
  • Im Fokus: KidD – Die Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten - Michael Terhörst
  • Aus der Hochschule: Das ethische Dilemma bei der Rückführung von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie - Alexander Bolz
  • Recht: „Einer für alle, alles für einen?“ Klassenassistenz vs. Schulbegleitung. Oder: Zur Frage der rechtlichen Einordnung der Klassenassistenz und der diesbezüglichen Zulässigkeit der Durchführung von Vergabeverfahren – Dinah Huerkamp