Zeitschrift / Periodikum
Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter – KJug 2-2025
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz
Strukturebene: Bund
Generative künstliche Intelligenz ist längst Teil des Medienalltags. Sie erleichtert viele Aufgaben – etwa das Verfassen von Texten oder das Erstellen von Bildern, Videos und Tonaufnahmen. Auch wenn Kinder und Jugendliche diese Technologien nicht aktiv nutzen, begegnen sie KI dennoch regelmäßig: In den digitalen Räumen, in denen sie sich häufig aufhalten, stoßen sie auf Inhalte, die von anderen mithilfe künstlicher Intelligenz erzeugt wurden.
Dabei kann KI auch missbräuchlich verwendet werden – zum Beispiel durch Deepfakes, die gezielt zur Einschüchterung, Erpressung oder zum Mobbing eingesetzt werden. Solche Formen digitaler Gewalt betreffen auch Minderjährige.
Mittlerweile ermöglichen viele frei zugängliche Tools, Inhalte scheinbar echt wirken zu lassen oder gezielt zu manipulieren. So lassen sich selbst Alltagsfotos mit wenigen Klicks verändern. Die Bandbreite möglicher Manipulationen ist groß – und es wird immer schwieriger, zwischen echten und gefälschten Inhalten zu unterscheiden.
Deshalb ist es ein zentrales Ziel von Jugendmedienschutz und Medienbildung, jungen Menschen die Fähigkeit zu vermitteln, Informationen kritisch zu hinterfragen, KI-generierte Inhalte einzuordnen und sinnvoll zu nutzen. Die Autor*innen beleuchten dabei sowohl die Risiken als auch die Potenziale einer digital geprägten Zukunft im Zeitalter der künstlichen Intelligenz.
Aus dem Inhalt
- Dr. Larissa Leonhard, Prof. Dr. Ruth Wendt, Pd Dr. Claudia Riesmeyer: KI im Alltag Jugendlicher – Wahrnehmung, Nutzung, Einstellungen
- Prof. Dr. Martin Steinebach: Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz bei der Erkennung von sexuellen Übergriffen
- Frank Woithe, Olga Sempf Da Silva, Nina Lübbesmeyer, Mark Bootz: Künstliche Intelligenz. Herausforderungen und Potenziale für den Jugendmedienschutz
- Dr. Stephan Dreyer: Unsichtbar, aber wichtig. Die kinderrechtlichen Bezüge in der Europäischen KI-Regulierung
- Matthias Heinen: Künstliche Intelligenz: Angebote von klicksafe
- Im Fokus: Kinder- und Jugendschutz – heute wichtiger denn je! Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V.
- Dr. Anja Stiller, Kerstin Rehage, Kerrin Schönenberg: Der Umgang mit Tritt- und Stolpersteinen bei der Entwicklung und Umsetzung eines institutionellen Kinderschutz-Konzeptes
- Lydia Borengässer (Aus der Hochschule): Von Sharenting bis Momfluencer – Gefährdung von Kinderschutz und Persönlichkeitsrechten
- Dinah Huerkamp (Recht): Der Katalysator Künstliche Intelligenz: Ein Blick auf die Rechtslage. »Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden« – wohl aber gesetzlich geregelt
Die Ausgabe 2-2025 der Zeitschrift KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis mit dem Titel „Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter“ ist zum Preis von 16,- € zu beziehen.
Herausgeber
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ)
Mühlendamm 3
10178 Berlin
material@bag-jugendschutz.de
www.kjug-zeitschrift.de
Weitere Themen
Kinder- und Jugendschutz Kinder- und Jugendarbeit