Jugendforschung
Zwei von drei Jugendlichen bekommen regelmäßig Taschengeld

Gut zwei Drittel der 13- bis 18-Jährigen erhalten von ihren Eltern regelmäßig Taschengeld. Das ergab eine bundesweite Umfrage von YOUNGCOM! im Auftrag des Bankenverbandes.
20.12.2011
Die meisten Jugendlichen (46 Prozent) bekommen dabei im Monat höchstens 30 Euro. 13 Prozent der Befragten liegen mit ihrem Taschengeld zwischen 31 und 50 Euro, und jeder Elfte erhält 51 bis 100 Euro. Vier von hundert Jugendlichen können sich über mehr als 100 Euro im Monat freuen (siehe Grafik).
Bei den Jüngeren, den 13- bis 15-Jährigen, sind die Summen erwartungsgemäß etwas niedriger: Die meisten von ihnen (29 Prozent) bekommen bis zu 20 Euro, 26 Prozent 21 bis 30 Euro Taschengeld. Acht Prozent verfügen über mehr als 50 Euro im Monat.
Quelle: Bundesverband deutscher Banken vom 19.12.2011
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Broschüre
Was gibt's neues im Jugendschutzgesetz?
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter der Stiftung Kindergesundheit
Projekte zum Thema
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Jugend hilft!
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Spread the Vote! Young European Elections 2019
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik
Institutionen zum Thema
-
Fachstelle Jungenarbeit in Hessen
-
SPI-Jugendhilfe Ostwestfalen
-
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt
-
Verstärker – Netzwerk aktivierende Bildungsarbeit
-
Geschäftsstelle "Zentrum für die Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik und den Aufbau einer Allianz für Jugend"