Nationales Zentrum Frühe Hilfen
Zwei Eckpunktepapiere zu Frühen Hilfen veröffentlicht


Freiberufliche Hebammen haben einen niedrigschwelligen Zugang zu Familien und können familiäre Belastungen früh erkennen. Wie sind sie in die Frühen Hilfen eingebunden? Und wie lässt sich die Vernetzung verbessern? Antworten darauf geben zwei neue Publikationen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH).
17.06.2022
Eckpunktepapier „Freiberufliche Hebammen in den Frühen Hilfen“
Hebammen sind oft in Familien eingebunden, aber wie ist das Potenzial dieser Berufsgruppe für die Frühen Hilfen stärker nutzbar? Im Eckpunktepapier werden Grundsätze und Rahmenbedingungen diesbezüglich erörtert.
Das Eckpunktepapier „Freiberufliche Hebammen in den Frühen Hilfen“ kann online heruntergeladen oder in Papierform bestellt werden. Die aktuelle Ausgabe von Frühe Hilfen aktuell 1/2022 geht außerdem weiter auf diese Fragen ein. Die Ausgabe ist ebenfalls als PDF-Version oder Printversion erhältlich.
Eckpunktepapier „Rund um Schwangerschaft und Geburt“
Das Eckpunktepapier untersucht gezielt Bedarfe von Schwangeren und Familien, die bisher noch nicht ausreichend Zugang zu Angeboten etwa der psychosozialen Versorgung haben.
Das Eckpunktepapier „Rund um Schwangerschaft und Geburt“ kann online heruntergeladen oder in Papierform bestellt werden.
Weitere Informationen
Mehr Informationen finden sich auf der Website des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH).
Quelle: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)
Termine zum Thema
-
08.12.2023
Basiskurs SFCR – Systemisches Arbeiten mit traumabelasteten Familiensystemen: Aktivierung von Bewältigungs-/Coping-Ressourcen
-
27.11.2023
Hilfeplanung nach dem KJSG: Rolle und Aufgaben von Fachkräften der Hilfen zur Erziehung und Vormund:innen
-
28.09.2023
Persönlichkeitsstörungen verstehen und schwierige Klient:innen wirksam unterstützen
-
25.10.2023
„Inklusive Beratung – Beratung und sexuelle Bildung bei Menschen mit Behinderung“
-
13.06.2023
„Was macht die Pädagogik, wenn die Sexualität kommt? – Grundlagen und Vertiefungen zum sexualpädagogischen Arbeiten mit Jugendlichen“
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualpädagogische Angebote an Schulen und außerschulischen Einrichtungen
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Anna und Jan gehen vor Gericht: Ein Kinderbuch zur Psychosozialen Prozessbegleitung bei Sexualstraftaten
Projekte zum Thema
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V. - Frühe Bildung in der Familie
Opstapje
-
Familiennetzwerk Wandsbek
-
Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb)
9+12 Gemeinsam gesund – in Schwangerschaft und erstem Lebensjahr
-
biffy Berlin - Big Friends for Youngsters e.V.
biffy Berlin - Big Friends for Youngsters e.V.
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Fachinstitute Blauschek - Netzwerk für Bildung, Erziehung und Therapie
-
Stiftung / Fördereinrichtung
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.