Studie
Die personelle Lage für den Kita- und Grundschulbereich in Bayern


Bis zum Ende des Jahrzehnts stehen in Bayern genügend Betreuungsplätze und Fachkräfte für eine verlässliche Kinderbetreuung bereit. Das zeigen die im Juli 2023 erschienen Studien „Entwicklung der Personal- und Kinderzahlen in bayerischen Kindertageseinrichtungen“ und „Ganztagsbedarf von Grundschulkindern in Вayern“ auf.
02.08.2023
Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf betont im Rahmen der Vorstellung der Studien zur Kinderbetreuung, dass sich Bayerns Familien auf eine verlässliche Kinderbetreuung vertrauen können. Bis zum Ende des Jahrzehnts werden ausreichend Betreuungsplätze für unsere Kinder geschaffen und es wird eine hochwertige pädagogische Betreuung durch qualifiziertes Personal in unseren Kitas sichergestellt. Die Familienministerin erklärt weiter:
„Der Ausbau der Ganztagsbetreuung ist die entscheidende familien-, sozial- und integrationspolitische Zukunftsaufgabe der kommenden Jahre und Markenkern der bayerischen Familienpolitik. Wir stellen uns der Verantwortung und bilden die Lebensrealitäten der Familien in Bayern richtig ab. Die Kommunen werden bei der Schaffung der notwendigen 130.000 Plätze für die Betreuung von Grundschulkindern und weiteren 50.000 Plätzen für Kinder im Alter bis zur Einschulung tatkräftig unterstützt.“
Zu den Studien
Die im Rahmen des Monitorings des Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen erstellte umfassende Analyse zum künftigen Personalbedarf in Bayern betrachtet detailliert die aktuellen Personal- und Kinderzahlen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen, passgenaue Maßnahmen für die Zukunft zu entwickeln.
Um Erkenntnisse zu Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder bayerischer Familien zu gewinnen, hat das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) eine wissenschaftliche Studie zur detaillierten Bedarfsermittlung der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern in Bayern in Auftrag gegeben.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales vom 31.07.2023
Termine zum Thema
-
07.04.2025
Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus
-
09.05.2025
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
15.06.2025
WE ARE CONNECTED. Signs of Hope - Fachkräfteprogramm für Verantwortliche im deutsch-israelischen Jugendaustausch
-
09.07.2025
Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten (MINT+BNE)
-
05.09.2025
Zertifikatskurs für Ergänzungskräfte in der OGS (Schuljahr 2025/26)
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AWO Diskussionspapier „Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Ganztagsdiskussion stärken!“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to...Fundraising. Fundraising in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Studie
Kinderarbeitsreport 2024
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Artikel / Aufsatz
Das inklusive Kinder- und Jugendhilferecht ins Leben bringen
Projekte zum Thema
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher