Bildungsforschung
Wie erfolgreich sind Studierende mit und ohne Abitur?

Nicht-traditionelle Studierende, die auf Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation ein Studium begonnen haben, erzielen keine schlechteren Abschlussnoten als ihre Kommiliton(inn)en, die mit Abitur oder Fachhochschulreife ein Studium aufnehmen. Dies ist ein Ergebnis eines Forschungsprojektes vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und der Humboldt-Universität zu Berlin.
07.10.2019
Auf einer zweitägigen wissenschaftlichen Abschlusskonferenz in Berlin wurden die Ergebnisse des Forschungsprojektes diskutiert, das den Studienverlauf und Studienerfolg sogenannter nicht-traditioneller Studierender in den Blick genommen hat. Darunter werden Studierende verstanden, die nicht mit Abitur oder Fachhochschulreife, sondern über eine berufliche Qualifizierung an einen Studienplatz gelangen, wie etwa eine Bankkauffrau mit Realschulabschluss, die ein Studium der Betriebswirtschaftslehre aufnimmt.
Höheres Abbruchrisiko, aber keine schlechteren Noten
Die Abschlussnoten nicht-traditioneller Studierender unterscheiden sich dabei kaum von denen der Studierenden mit Abitur oder Fachhochschulreife. Allerdings zeigt sich bei ihnen ein höheres Abbruchrisiko, wie auch bei anderen Gruppen mit beruflicher Qualifikation, was vor allem daran liegt, dass diese Gruppe häufig in Fernstudiengängen eingeschrieben ist. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist zu Projektabschluss auch ein DZHW Brief entstanden, der die Projektergebnisse zu den Studienleistungen und zum Studienerfolg nicht-traditioneller Studierender zusammenfasst.
Empirische Untersuchung zum Studienerfolg und den Übergängen
Das Forscherteam aus Wissenschaftler/-innen von DZHW und HU Berlin hat in den vergangenen Jahren nicht-traditionelle Studierende zu verschiedenen Zeitpunkten im Studienverlauf mit anderen Studierendengruppen, wie Abiturient/-innen oder Studierenden des Zweiten Bildungswegs verglichen. In den Vergleich wurden außerdem verschiedene Studienfächer einbezogen.
Inzwischen nehmen jährlich etwa 13.000 nicht-traditionelle Studierende ein Hochschulstudium in Deutschland auf. Das sind etwa 3 Prozent aller aus dem Inland kommenden Studienanfänger/-innen. Deutlich häufiger als ihre Kommiliton/-innen studieren sie an privaten Hochschulen und in Fernstudiengängen. Gefördert wurde das Forschungsprojekt mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Publikation
Die Publikation Wie erfolgreich sind Studierende mit und ohne Abitur? Ein bundesweiter Vergleich zu Studienerfolg und Studienleistungen. steht als DZHW Brief 3|2019 (PDF, 485 KB) zum Download zur Verfügung.
Quelle: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) vom 16.09.2019
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Broschüre
SOS kompakt: Sich die Welt aneignen. Praxiswissen zu Bildung in der Heimerziehung
-
Studie
SINUS-Jugendstudie 2020 – Wie ticken Jugendliche?
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen