Gesundheit
Wichtig für Erstklässler: Impflücken schließen und Infektionen vermeiden
Um Eltern und Lehrer auf Impflücken und den notwendigen Schutz vor Infektionskrankheiten bei Erstklässlern aufmerksam zu machen, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ein Medienpaket zum Thema „Infektionen vermeiden“ für den Einsatz in Grundschulen entwickelt, das ab sofort an alle Grundschulen in Deutschland versandt wird. Das Medienpaket zur Impf- und Hygieneaufklärung enthält Unterrichtsmaterialien sowie Faltblätter zur Weitergabe an Eltern, die über anstehende Impfungen informieren und Basiswissen zur Hygiene im Alltag vermitteln.
24.09.2010
Zum Zeitpunkt der Einschulung stehen wichtige Auffrischimpfungen an, die Kinder und ihr Umfeld vor ernsten Infektionskrankheiten schützen. Eine Grundimmunisierung wird bei der Mehrzahl der Kinder im Säuglingsalter durchgeführt und so ein zuverlässiger Schutz bis zur Einschulung erreicht. Die für die Aufrechterhaltung dieses Schutzes notwendigen Auffrischimpfungen im Alter von 5 bis 6 Jahren erfolgen aber bisher nicht bei allen Kindern. So weisen rund 40 Prozent der Grundschulkinder Impflücken beispielsweise bei Diphtherie und Tetanus (Wundstarrkrampf) auf.
„Ein vollständiger Impfschutz ist der beste Weg, um sich und andere vor einer Vielzahl von Infektionskrankheiten zu schützen. Eltern sollten deshalb diese Chance für ihr Kind nutzen“, betont Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. „Ebenfalls ist es wichtig, schon Erstklässlern Basisregeln zur Hygiene mit auf den Weg zu geben, um das Ansteckungsrisiko für Infektionen in Gemeinschaftseinrichtungen zu senken. Das nützt Kindern und Lehrern in der Schule ebenso wie den Familien zuhause.“
Kinder sind aufgrund ihres noch unreifen Immunsystems, aber auch aufgrund ihrer zahlreichen Kontakte und der körperlichen Nähe zu anderen Kindern besonders häufig von Infekten betroffen. Sie tragen zudem in erheblichem Maße zur schnellen Verbreitung von Infektionen bei. Ergänzend zu den empfohlenen Impfungen lässt sich das Ansteckungsrisiko für Infektionskrankheiten, die über sogenannte Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen werden und nicht durch Impfung vermieden werden können, durch die Einhaltung einfacher Verhaltensregeln und Hygienemaßnahmen verringern. Denn Hygieneverhaltensweisen, wie das regelmäßige Händewaschen und das richtige Husten und Niesen in ein Papiertaschentuch oder die Armbeuge, können einen bedeutenden Beitrag zur Eindämmung von Infektionskrankheiten leisten.
Weitere Informationen der BZgA: <link http: www.impfen-info.de _blank external-link-new-window>www.impfen-info.de und <link http: www.kindergesundheit-info.de _blank external-link-new-window>www.kindergesundheit-info.de.
Quelle: PM BZgA vom 24.09.2010
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2015 | 5. Baustelle Inklusion „Und woran glaubst du?“
-
Broschüre
Handbuch zur Zusammenarbeit von Grundschule und Hort
-
Zeitschrift / Periodikum
KomDat 2/2021
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
Institutionen zum Thema
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.