Sorgearbeit
Eltern zwischen Kindererziehung und Angehörigenpflege brauchen Unterstützung

Eltern tragen eine besondere Verantwortung für das Aufwachsen ihrer Kinder. Gleichzeitig sind sie häufig auch für die Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger verantwortlich. Die Familie als „größter Pflegedienst Deutschlands“ gerät damit an ihre Belastungsgrenze, sagt der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge.
23.06.2022
Forderung: Pflegedarlehen durch Lohnersatzleistung ablösen
Die Unterstützungsleistungen durch das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz reichen nicht aus, damit Pflegende in der sogenannten Sandwich-Position Beruf, Kinderbetreuung und Pflege vereinbaren können, ohne sich permanent zu überfordern, sagt Nora Schmidt, Geschäftsführerin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. Die zuletzt mit der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben vorgenommen Anpassungen würden daran kaum etwas ändern. Vor diesem Hintergrund unterstützt der Deutsche Verein in seinen Empfehlungen zur Pflegefinanzierung, das Pflegedarlehen durch eine Lohnersatzleistung analog zum Bundeselterngeld zu ersetzen.
Die Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Pflegefinanzierung und die Stellungnahme zur EU-Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sind online abrufbar.
Über den Deutschen Verein
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer, der privatgewerblichen Anbieter sozialer Dienste und von den Vertretern der Wissenschaft für alle Bereiche der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik und des Sozialrechts. Er begleitet und gestaltet durch seine Expertise und Erfahrung die Entwicklungen u.a. der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, der Sozial- und Altenhilfe, der Grundsicherungssysteme, der Pflege und Rehabilitation sowie der Migration und Integration. Der Deutsche Verein wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Quelle: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. vom 01.06.2022
Termine zum Thema
-
16.05.2025
Gemeinschaftsgärten–Bildung zu nachhaltiger Entwicklung (BNE) anwendungsorientiert gestalten
-
02.07.2025
Kinder von Inhaftierten
-
26.09.2025
Ernährungssouveränität – Ernährungsgerechtigkeit–Praxisexperimente in Gemeinschaftsgärten
-
23.10.2025
Einführung in die Bindungspädagogik
-
07.11.2025
Gemeinschaftsgärten als politische Handlungsräume
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Key data on early childhood education and care in Europe
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2024
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Pflegekinderhilfe“ Hearing mit jungen Menschen, Eltern, Pflegeeltern und Fachpolitiker*innen im Deutschen Bundestag
-
Broschüre
Selbstorganisation von Eltern in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe fördern und ermöglichen - Anforderungen und Bedarfe von Eltern in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - Abschlussbericht
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern